The present, richly illustrated book takes the reader on a tour through the field of modern spintronics, discussing key aspects such as ferromagnetic thin films, dilute magnetic semiconductors, and magnetic tunnel junctions. It demonstrates different approaches to a detailed understanding of magnetism and materials properties on the atomic scale, as required by the ongoing miniaturization of electronics. Due to their technological relevance, the focus lies on silicon and different transition metals like chromium, manganese, and iron. Among others, the following questions are addressed from the viewpoint of state-of-the-art computational physics: Is the scanning tunneling microscope capable of resolving even complex film atomic structures? How can we use its spin-sensitive form to gain insight into interactions of magnetic impurities in bulk semiconductors? Why is chromium-doped silicon especially interesting? Does one need a Seebeck coefficient to obtain spincaloric properties ab initio?
Benjamin Geisler Livres


Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit
- 607pages
- 22 heures de lecture
Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte Aspekte der religiösen Nutzung während der Republik sowie außergewöhnliche Kultpraktiken Beachtung. Eine übergreifende Studie, die die religiöse Entwicklung der Heiligtümer, ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf die jeweiligen Gemeinden beleuchtet, stellt weiterhin ein Desiderat der Forschung dar. Ausgehend von einer umfassenden Materialsammlung bietet das Buch einen solchen fundierten Überblick über die Geschichte dieser Heiligtümer. Dabei finden nicht nur archäologische Zeugnisse wie Skulpturen, Gefäße, Inschriften etc. Berücksichtigung, sondern ebenso indirekte Quellen, wie bzw. in literarischen Quellen bezeugte Feste. All diese werden dabei einer kritischen Auswertung hinsichtlich ihrer Bedeutung für die religiöse Entwicklung des jeweiligen Heiligtums unterzogen. Hierdurch kann die architektonische sowie religiöse Entwicklung der Heiligtümer vom Beginn ihrer Entstehung an nachgezeichnet werden. Zugleich wird, mit besonderem Fokus auf der Späten-Republik bis Kaiserzeit, die historische und weitere religiöse Entwicklung der Heiligtums-Gemeinden untersucht. Durch die Kombination beider Untersuchungen kann ein umfassendes Bild der religiösen Entwicklung der latinischen Städte sowie der Bedeutung der latinischen Heiligtümer für diese gezeichnet werden. Den Abschluss bildet ein übergreifender Vergleich der Städte und Heiligtümer, um die historisch-religiöse Gesamtentwicklung der Region Latium zu rekonstruieren. Eine der wichtigsten hierbei gewonnenen Erkenntnisse ist der Umstand, dass die Heiligtümer bis zum Aufkommen des Christentums die religiösen Zentren der Städte bildeten. Neue, orientalische Kulte, wie z. B. der Isis Kult, hatten nahe zu keinerlei Bedeutung. Folglich können die latinischen Städte während der Späten-Republik und Kaiserzeit zwar als architektonisch innovativ, aber als traditionalistisch in Bezug auf die religiöse Entwicklung angesehen werden.