Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Goldmann

    Internationale öffentliche Gewalt
    Democracy and financial order: legal perspectives
    • This book discusses the relationship between democracy and the financial order from various legal perspectives. Each of the nine contributions adopts a unique perspective on the legal and political challenges brought to the fore by the Global Financial Crisis. This crisis and the ensuing sovereign debt crisis in Europe are only the latest in a long series of financial crises around the globe in recent decades. By their very existence, but also as a result of the political turmoil they have created, these financial crises testify to the well-known tensions between democracy and a market-based economic and financial order. However, what is missing in this debate is an analysis of the role of law for reconciling democracy with a market-based financial order. To fill this lacuna, the book focuses on the controversy surrounding the concept of law, thereby adding another variable to the debate on the relation between democracy and capitalism. Each chapter addresses the concept of law from a particular theoretical angle, be it a full-grown legal theory or an approach in political economy that has a particular view of the law.

      Democracy and financial order: legal perspectives
    • Internationale öffentliche Gewalt

      • 636pages
      • 23 heures de lecture

      Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als „internationale öffentliche Gewalt“ einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. Das Werk entwirft sodann eine Handlungsformenlehre, mit der sich der abstrakte Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt auf vergleichbare Instrumentenkategorien herunterbrechen lässt, die durch ein einheitliches Rechtsregime legitimiert werden können. Am Beispiel der PISA-Studie demonstriert es, wie diese sich durch Konzeption einer Handlungsform „staatliche Politikbewertung“ rechtlich einhegen lässt.

      Internationale öffentliche Gewalt