Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Grundig de Vazquez

    Science de l'éducation und Wege professioneller Lehrerbildung
    Erziehung und Unterricht
    • Erziehung und Unterricht

      Neue Perspektiven auf Johann Friedrich Herbarts Allgemeine Pädagogik

      Der Band verweist auf Johann Friedrich Herbarts »Allgemeine Pädagogik« (1806), eines der wichtigsten grundlegenden Werke in der Entwicklung der wissenschaftlichen Pädagogik, auf allgemeingültige systematische und begriffliche pädagogische Positionen und verknüpft diese mit Aspekten aktueller erziehungswissenschaftlicher Diskurse. Die »Allgemeine Pädagogik« von Johann Friedrich Herbart gilt als eine Grundlagenschrift der Pädagogik, die im Hinblick auf die Herausbildung der Pädagogik als Wissenschaftsdisziplin und Profession von großer Bedeutung war. Herbarts Lehre erfuhr sowohl national als auch international eine breite Rezeption. Rotraud Coriand kommt – neben weiteren Kollegen – das Verdienst zu, eine Aufarbeitung der »vergessenen Wissenschaftsgeschichte« des Herbartianismus initiiert und eine quellenbasierte Rezeption Herbartscher und Herbartianischer Positionen etabliert zu haben. Gleichzeitig macht sie sich um eine der grundlegenden Disziplinen der Pädagogik, die Allgemeine Didaktik, verdient.

      Erziehung und Unterricht
    • Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung zur internationalen Entwicklung und zur Rezeptionsgeschichte des pädagogischen Herbartianismus aus einer vergleichenden bildungsgeschichtlichen Perspektive. Sie bietet neue Erkenntnisse zur reformerischen republikanischen französischen Pädagogik und zu den grenzübergreifenden französisch-deutschen pädagogischen Kontakten zwischen 1870 und 1913. Die vielschichtige Rezeption des Herbartianismus in Frankreich wird nachvollziehbar gemacht, jedoch nicht als Etablierung eines französischen Herbartianismus verstanden. Stattdessen wird ein komplexes Rezeptionsverständnis entwickelt und die Frage nach dem Einfluss dieser Rezeption auf die französische Pädagogik aufgeworfen. Zentrale Motive der französischen Herbart- und Herbartianismusrezeption werden herausgearbeitet, wobei die Idee einer wissenschaftlichen Pädagogik und die Professionalisierung der Lehrerbildung als verbindende Elemente zwischen den französischen Bildungsreformern und den Herbartianern fungieren. Zudem werden Netzwerke und fachliche Kontakte zwischen einflussreichen republikanischen Bildungsreformern, französischen Rezipienten des Herbartianismus und (vor allem deutschen) Vertretern herbartianischer Pädagogiken rekonstruiert.

      Science de l'éducation und Wege professioneller Lehrerbildung