Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Thiele

    Design eines Faraday-Effekt-Stromsensors
    Test eines Faraday-Effekt-Stromsensors
    Riccati-Messsysteme
    Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Ein systemtheoretischer Zugang
    Lösungsverhalten gewöhnlicher Riccati-Gleichungen
    Bautechnische Berechnungstafeln für Ingenieure
    • Aus dem Inhalt: Mathematische Tafeln / Grundnormen: SI-Einheiten und Formelzeichen; Maß- und Modulordnung, Maßtoleranzen, Lastannahmen, Wärme- und Feuchteschutz, Technische Zeichnungen und Schriften für das Bauwesen / Festigkeitslehre und Statik / Holz / Stein und Mauerwerk / Stahl / Beton / Stahlbeton / Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2) / Spannbeton / Ingenieurvermessung / Grundbau / Straßenbau / Eisenbahnbau / Wasserwirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Tafeln.- 1.1 Mathematik.- 1.2 Geometrie.- 2 Grundnormen.- 2.1 SI-Einheiten und Formelzeichen.- 2.2 Maßordnung im Hochbau.- 2.3 Modulordnung im Bauwesen.- 2.4 Maßtoleranzen im Bauwesen.- 2.5 Lastannahmen für Bauten.- 2.6 Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau.- 2.7 Technische Zeichnungen und Schriften für das Bauwesen.- 3 Festigkeitslehre / Statik.- 3.1 Symbole und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittskenngrößen.- 3.3 Spannungszustände.- 3.4 Biegung des geraden und schwach gekrümmten Stabes.- 3.5 Biegung des gekrümmten Stabes.- 3.6 Normalspannungsfreie Torsion (St. Venant).- 3.7 Formänderungsarbeit (innere).- 3.8 Verformung durch Biegemomente und Querkräfte.- 3.9 Kenngrößen des vollplastizierten Querschnitts.- 3.10 Eulersche Knicklasten.- 3.11 Stützkräfte, Biegemomente, Biegelinien für Träger.- 3.12 Lösungen des Integrals $$% MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaa8qaaeaaca % WGnbGabmytayaaraaaleqabeqdcqGHRiI8aOWaaSaaaeaacaWGjbWa % aSbaaSqaaiaadogaaeqaaaGcbaGaamysaaaacaWGKbGaam4Caaaa!3E60! $$$$\int {M\bar M} \frac{{{I_c}}}{I}ds$$.- 3.13 Einspannmomente für den Momentenausgleich.- 3.14 Durchlaufträger.- 3.15 Rahmenformeln.- 4 Holz.- 4.1 Einheitliche Bezeichnungen im Holzbau.- 4.2 Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken.- 4.3 Mechanische Verbindungen im Holzbau.- 4.4 Verschiebungswerte für Durchbiegungsberechnungen.- 4.5 Statische Werte von Hölzern.- 4.6 Abmessungen von Bauholz.- 4.7 Tragfähigkeiten von Stützen aus NH, GK II.- 5 Stein und Mauerwerk.- 5.1 Naturgesteine undNatursteinmauerwerk.- 5.2 Künstliche Steine.- 5.3 Mauerwerk aus Mauersteinen.- 6 Stahl.- 6.1 Anmerkung zu Normenverbindlichkeit und Nachweisen.- 6.2 Allgemeine Kennwerte.- 6.3 Lagerteile und Gelenke.- 6.4 Nachweis von Gebrauchstauglichkeit.- 6.5 Schweißnähte.- 6.6 Schrauben und Niete.- 6.7 Profiltafeln.- 6.8 Nachweis der Tragsicherheit nach DIN 18800 T1.- 6.9 Knicken von Stäben und Stabwerken nach DIN 18 800 T2.- 6.10 Plattenbeulen.- 6.11 Schalenbeulen.- 7 Beton.- 7.1 Begriffe.- 7.2 Zuordnungswerte.- 7.3 Betonbestandteile.- 7.4 Beton nach DIN 1045.- 8 Stahlbeton / Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2).- 8.1 Bezeichnungen.- 8.2 Festigkeitskennwerte.- 8.3 Schnittgrößenberechnung.- 8.4 Bemessung und Tragfähigkeitsnachweis für Biegung, Biegung mit Längskraft und Längskraft allein.- 8.5 Bauteile aus unbewehrtem Beton.- 8.6 Bemessung für Schub.- 8.7 Nachweis für Gebrauchstauglichkeit.- 8.8 Bewehrungsrichtlinien.- 8.9 Besondere Bestimmungen für einzelne Bauteile.- 8.10 Betonstahl Tafeln.- Stahlbeton nach Eurocode 2 (EC 2).- 9 Spannbeton.- 9.1 Arten der Vorspannung, Spanngliedführung.- 9.2 Baustoffe, Baustoflkennwerte.- 9.3 System- und Querschnittwerte.- 9.4 Schnittgrößen.- 9.5 Nachweis der Tragfähigkeit vorwiegend biegebeanspruchter Konstruktionen.- 9.6 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit biegebeanspruchter Bauteile.- 9.7 Spannprogramme.- 9.8 Rechenbeispiele.- 10 Ingenieurvermessung.- 10.1 Meßunsicherheit.- 10.2 Berechnung der Lage.- 10.3 Berechnung der Höhe.- 10.4 Berechnung der Absteckung eines Kreisbogens.- 10.5 Berechnung der Absteckung einer Klothoide.- 10.6 Berechnung der Böschungsbreite im geneigten Gelände.- 10.7 Berechnung der Fläche aus Koordinaten.- 10.8 Berechnung des Volumens.- 10.9 Setzungsbeobachtungen.- 11 Grundbau.- 11.1 Baugrund.- 11.2Flachgründungen.- 11.3 Pfahlgründungen.- 11.4 Stützkonstruktionen und Böschungen.- 11.5 Grundwasserabsenkung.- 12 Straßenbau.- 12.1 Entwurfsgrundlagen.- 12.2 Straßenquerschnitte.- 12.3 Linienführung von Straßen.- 12.4 Straßenflächengestaltung.- 12.5 Sichtweiten an Straßen.- 12.6 Straßenbefestigungen.- 13 Eisenbahnbau.- 13.1 Umgrenzung des lichten Raumes.- 13.2 Spurweiten.- 13.3 Eisenbahnoberbau.- 13.4 Neigungen.- 13.5 Überhöhung (u).- 13.6 Bahnsteige.- 13.7 Grundformen der Weichen und Kreuzungen.- 13.8 Entwässerung von Bahnanlagen.- 14 Wasserwirtschaft.- 14.1 Hydrologische und physikalische Grundlagen.- 14.2 Hydrostatik.- 14.3 Offene Gerinne.- 14.4 Druckrohrleitungen.- 14.5 Wasserversorgung.- 14.6 Kanalisation und Abwasserbehandlung.

      Bautechnische Berechnungstafeln für Ingenieure
    • Das Buch bietet praxisnahe Algorithmen zur Lösung gewöhnlicher Riccati-Differenzialgleichungen, die für das Design von potenzialgetrennten Faraday-Effekt-Stromsensoren genutzt werden. Besonders innovativ ist die Anwendung von Partiallösungen, bei der eine vorgegebene Teillösung mit einer zweiten kombiniert wird. Zudem entwickelt Reiner Thiele analoge Netzwerke zur Signalverarbeitung und erstellt Simulationsdiagramme, während er die Hardware als spezielle Regelkreise beschreibt.

      Lösungsverhalten gewöhnlicher Riccati-Gleichungen
    • Das Buch behandelt grundlegende Methoden zur Berechnung und zum Entwurf optischer Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Es umfasst Übertragung, Messung und Verarbeitung optischer Signale und unterstützt Ingenieure sowie Hochschulen mit Grundlagen, modernen Komponenten, Algorithmen zur Signalanalyse und wichtigen Messverfahren.

      Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Ein systemtheoretischer Zugang
    • Riccati-Messsysteme

      • 28pages
      • 1 heure de lecture

      Reiner Thiele zeigt mit den singulären Lösungen spezieller Riccati-Differenzialgleichungen (DGL) den Entwurf zugehöriger Riccati-Messsysteme (RMS), appliziert in Faraday-Effekt-Stromsensoren. Diese Lösungen sind durch einen linearen Zusammenhang zwischen Messgröße und Messwert gekennzeichnet und deshalb sehr gut zur Anwendung in RMS geeignet. Wegen der Einfachheit der analogen Realisierungen mit Operationsverstärkern (OPV) gibt der Autor ihnen den Vorzug gegenüber aufwendigen digitalen Varianten.

      Riccati-Messsysteme
    • Test eines Faraday-Effekt-Stromsensors

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Reiner Thiele fuhrt in die polarisationsoptischen Grundlagen der Sensortechnik ein. Seine Testergebnisse erlauben die Erkennung von Schwachstellen im Sensor und fuhren auf Moeglichkeiten zu deren Kompensation.

      Test eines Faraday-Effekt-Stromsensors
    • Reiner Thiele zeigt ausgehend von der prinzipiellen Schaltungsanordnung eines Sensors zur potenzialgetrennten Messung elektrischer Ströme mit dem Faraday-Effekt in Lichtwellenleitern dessen vollständigen Entwurf anhand hergeleiteter Parametergleichungen einschließlich praxisrelevanter Dimensionierungsbeispiele. Außerdem beweist der Autor, dass der für den Sensor funktionsbestimmende lineare Zusammenhang zwischen Messgröße und Messwert der Lösung einer speziellen Riccati-Differenzialgleichung entspricht.

      Design eines Faraday-Effekt-Stromsensors
    • Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren

      • 47pages
      • 2 heures de lecture

      Beschreibung, Neuerungen und Kern der Erfindungen.- Jones-Matrizen für den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb.- Lösungsverhalten spezieller quadratischer Gleichungen.- Dimensionierungsbeispiele.

      Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren
    • Lichtquanten- und Lichtwellenleiter

      • 46pages
      • 2 heures de lecture

      Reiner Thiele entwickelt neue Modelle für sogenannte Lichtquantenleiter. Dazu beweist er Erhaltungssätze für optische Spannungen und Ströme. Er kreiert Ohm’sche Quantengesetze für die Systemelemente einer Punkt-Punkt-Verbindung beim Wechsel ihrer Ansteuerart und schlägt Dreieck- oder Sägezahn-Impulse als Modulationssignale vor. Dadurch entstehen inverse Gabor-Wavelets im Lichtquantenleiter, mit denen eine schnelle Datenübertragung erfolgen kann und die zu effizienten schaltungstechnischen Lösungen an den Endstellen der Übertragungsstrecke führt.

      Lichtquanten- und Lichtwellenleiter
    • Applikationen der Optoelektronik

      • 27pages
      • 1 heure de lecture

      In der hochbitratigen optischen Nachrichtentechnik ist es wichtig, parasitäre induktive und kapazitive Einflüsse auf die Funktion von Laser- und Fotodioden zu kompensieren. Wegen des nichtlinearen Charakters der u-i-Relationen der Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände ist es möglich, Kompensationsverfahren gegen parasitäre Effekte zu entwickeln oder die Nichtlinearitäten gezielt zur Signalübertragung einzusetzen. Reiner Thiele beweist, dass bei Applikation der vorgestellten Kompensationsverfahren kapazitive und induktive Influenzen auf die Grundfunktion der optoelektronischen Bauelemente vermeidbar sind, das Klemmenverhalten durch die u-i-Kennlinien von Laser- oder Fotodioden komplett erfasst wird und ungünstige Einflüsse der Systemumgebung auf die optoelektronischen Schaltungen vermieden werden. Außerdem stellt er Definitionen für optoelektronische Grundstromkreise sowie ihre Berechnung für die Applikation gleichartiger Laser- oder Fotodioden als Sende- bzw. Empfangsbauelemente der optischen Nachrichtentechnik vor. Der Autor: Prof. Dr.-Ing. Reiner Thiele lehrte an der Hochschule Zittau/Görlitz und unterrichtet derzeit an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.

      Applikationen der Optoelektronik
    • Reiner Thiele löst die Leitungsgleichungen des Lichtquantenleiters. Er erhält aus diesen Ergebnissen eine einheitliche Impulsantwort, unabhängig von der Ansteuerart dieses Übertragungskanals. Weiterhin berechnet der Autor die Wigner-Spannungsverteilung und -Stromverteilung des Eingangs- und Ausgangssignals sowie die Wigner-Verteilung der Impulsantwort des linearen zeitinvarianten Lichtquantenleiters. Daraus ergibt sich ein neues Übertragungsverfahren auf der Grundlage der Wigner-Übertragungsgleichung als spezielles Faltungsintegral. Abschließend sind Methoden der Signal-Rekonstruktion dargestellt.

      Wigner-Verteilung trifft Lichtquantenleiter