In the year 2002 universities of Denmark, Sweden, Norway, Finland, Russia, Latvia, Lithuania, Poland, and Germany formed the consortium Baltic Sea Virtual Campus (BSVC) mainly funded by the EU-program INTERREG III b. The overall goal for this consortium was to offer virtual study programs for the Baltic Sea Region (BSR). One of the virtual study programs was the master program “Industrial Engineering”. While running this virtual study program it was to be seen that students do not only want to study internet based. They also want to read the module’s content on paper though they miss part of the virtual information like animations, audios, etc. But sometimes it’s easier to read a book than using the internet. Therefore all contents of the modules got additionally processed as script files. Some of these script files are already printed as books; others will follow. Prof. Dr.-Ing. Hans Janisch (“flag holder” of the master program “Industrial Engineering” at the BSVC)
Hans Janisch Livres


Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen
unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung
- 49pages
- 2 heures de lecture
Die USA sind in der industriellen Produktivität nach wie vor führend, was weithin bekannt ist. Dieser Vorsprung wird von amerikanischen Industrieexperten stark den Methoden der Kostenrechnung und Kostenkontrolle zugeschrieben, die mit Standard- und Vorschauzahlen (Budgets) arbeiten. In Deutschland wird diesen Methoden jedoch oft ablehnend oder abwartend begegnet. Diese Haltung hemmt unter anderem die Ausbildung von Fachkräften. Dennoch wächst die Zahl deutscher Unternehmen, die moderne Abrechnungsweisen anwenden und davon profitieren. Dies ist auch den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) zu verdanken, die daran arbeitet, das Misstrauen gegenüber der Planungsrechnung abzubauen und ihre Anwendung zu fördern. Vorträge und Einführungskurse allein reichen jedoch nicht aus, um den angehenden Fachkräften das nötige Wissen zu vermitteln, um die Herausforderungen der Planungsrechnung zu bewältigen. Die AGPLAN plant, die bestehende Wissenslücke schrittweise mit einer Schriftenreihe zu schließen, in der Praktiker über ihre Erfahrungen mit der angewandten Planungsrechnung berichten.