Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ansgar W. Lohse

    Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
    Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
    Das Schweigen der Leber
    • Das Schweigen der Leber

      Die lebenswichtigen Geheimnisse eines stillen Organs

      4,0(3)Évaluer

      Sorgen Sie gut für Ihre Leber! Die Leber rettet uns mit ihren unglaublichen Fähigkeiten täglich das Leben. Doch – was wissen Sie über dieses Organ? Vermutlich wenig, denn die Leber schweigt. Auch dann, wenn ihr zu viel zugemutet wird. Selbst bei Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose peinigt sie uns nicht mit Schmerzen. Warum? Lernen wir dieses wichtige Organ kennen: Die Leber ist DIE Schaltzentrale unseres Stoffwechsels: Hormonproduktion, Energiegewinnung, Entgiftung – selbst beim Sex spielt sie eine wichtige Rolle. Warum können Alkoholpausen gefährlich sein? Wie können Sie sich vor der Zivilisations-Krankheit Nummer eins schützen: Fettleber? Ist Corona eine Bedrohung für die Leber – oder welche anderen Viren sind wirklich gefährlich für sie? Und warum gehören Gummibärchen in einen Käfig statt in eine Tüte? Die Antworten auf diese – und viele andere Fragen – beantwortet Prof. Dr. med Ansgar W. Lohse. Er ist einer der renommiertesten Leber-Spezialisten Europas. Sein Co-Autor Ulf C. Goettges bringt seine Erfahrungen als Patient und Journalist ein. Gemeinsam enthüllen sie so die Geheimnisse eines stillen Organs. Dieses Buch wird Sie zum Staunen bringen und Ihnen helfen, Ihre Leber sorgsam zu behandeln. Denn Wissen ist die beste Medizin.

      Das Schweigen der Leber
    • Ideal für die Kitteltasche – als Buch oder auf dem Smartphone. Diese Checkliste bietet eine umfassende Grundlage für Anamnese und klinische Untersuchung zur sicheren Diagnose. Im grauen Abschnitt finden Sie alle wesentlichen Informationen zu Anamnese, klinischer Untersuchung, apparativen Untersuchungen (z. B. EKG, Sonografie), Blutabnahme und Laborwerten sowie zur Patientenvorstellung. Der grüne Teil führt Sie durch die Untersuchung einzelner Organsysteme, inklusive praktischer Vorgehensweisen, Normalwerte, pathologischer Befunde und wichtiger Erkrankungen. Im blauen Abschnitt sind die Aufnahmeuntersuchungen der verschiedenen klinischen Fächer aufgelistet. Der rote Teil behandelt das differenzialdiagnostische Vorgehen bei häufigen Leitsymptomen wie Husten und Dyspnoe. Die Inhalte sind auch elektronisch verfügbar, sowohl online über die eRef als auch offline mit der eRef-App. Um die eRef-Version zu erhalten, nutzen Sie den im Buch enthaltenen KittelCoach-Zugangscode. Die KittelCoach-App wurde eingestellt, die eRef-App (für iOS und Android) ist der ideale Ersatz. Kontaktieren Sie kundenservice@thieme.de, um Ihren KittelCoach-Code gegen einen eRef-Code einzutauschen, laden Sie die App herunter und erstellen Sie ein persönliches eRef-Konto, um die Inhalte freizuschalten.

      Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung