The structure of the African American family has been a recurring theme in American discourse on the African American community. The role of African American mothers especially has been the cause of heated debates since the time of Reconstruction in the 19th century. The discourse, which often saw the African American family as something that needed fi xing, also put the issue of women’s reproductive rights on the political agenda. Taking a long-term perspective from the 1920s to the early 1990s, Anne Overbeck aims to show how normative notions of the American family infl uenced the perspective on the African American family, especially African American women. The book follows the negotiations on African American women’s reproductive rights within the context of eugenics, modernization theory, overpopulation, and the War on Drugs. Thereby it sets out to trace both continuities and changes in the discourse on the reproductive rights of African American women that still infl uence our perspective on the African American family today.
Anne Overbeck Livres


Die Geschichte der italienischen Eismacher in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Bereits seit den 1860er Jahren zogen die ersten Eismacher aus der Region um Belluno mit ihren Verkaufskarren durch die Straßen Wiens und verkauften ihr handwerklich hergestelltes Speiseeis. Bis zur Jahrhundertwende breiteten sie sich nach Österreich, Ungarn, Polen, Deutschland und bis in die Niederlande aus. Um 1900 erreichten sie das Ruhrgebiet. Hier waren bereits zahlreiche Italiener im Straßenbau, Tunnelbau und Bergbau tätig. Die italienischen Eismacher trafen in den neu entstandenen Industriestädten auf zahlreiche Kundschaft, die die italienischen Eisspezialitäten zu schätzen wussten. Das Geschäft der Eismacher ist traditionelle Saisonarbeit. Jedes Jahr zieht es die Eismacher und Eismacherinnen im Herbst zurück in ihre italienische Heimat in den Dolomiten, wo sie mit ihren Familien den Winter verbringen. Im Frühjahr kehren sie wieder in den Norden zurück. Mit dem deutschen Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren erlebte das italienische Eishandwerk in Deutschland eine einmalige Blüte. Überall im Ruhrgebiet entstanden Eiscafés, die mit ihrer modernen Ausstattung, mit typischem italienischen Design und hochwertigen Eisspezialitäten ein Stück italienisches Lebensgefühl vermittelten. Die Ausstellung und der Katalog zeigen die wechselhafte Geschichte der italienischen Eismacher in Deutschland. Wechselhaft in Bezug auf die historischen Gegebenheiten und wechselhaft in Bezug auf die zwei Lebensmittelpunkte der Eismacher in Deutschland und in Italien. aus dem Grußwort von Oscar de Bona, Assessore alle Politiche dei Flussi Migratori