Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adrian Hermann

    1 janvier 1981
    Orte der europäischen Religionsgeschichte
    Unterscheidungen der Religion
    Experimente mit digitaler Lehre. Überlegungen und Modelle jenseits einer Defizitperspektive
    • Unterscheidungen der Religion

      Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der Differenzierung von 'Religion' in buddhistischen Kontexten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

      Which distinctions characterize the global discourse of religion? Adrian Hermann proposes a twofold change of perspective in the debate about the eurocentrism of the concept of ‘religion’ and the possible identification of its non-Western equivalents. He argues that the search for such equivalents should be replaced by an analysis of the emergence of hypothetical equivalences in historical processes of translation. On the basis of a distinction between theory-of-religion and discourse-theoretical approaches, Hermann describes ‘religion’ not as a phenomenon, but as a global discourse. ‘Plurality’ and ‘differentiation’ are identified as two central distinctions of religion. In light of this perspective, he investigates discourses of ‘religion’ in the context of Buddhist modernism, especially in 19th century Thailand. Drawing on Niklas Luhmann’s world society theory, Hermann concludes the study by discussing the challenges of developing a theory of modernity in Religious Studies and the possibility of writing a ‘global history of religion’.

      Unterscheidungen der Religion
    • Entstanden aus einer Ringvorlesung an der Universität Basel in den Jahren 2011 und 2012, will dieser Band zu einer 'alternativen' Perspektive auf die europäische Religionsgeschichte beitragen. Es geht um eine Alternative, die sowohl die Verengung auf die Geschichte des Christentums als auch die Fokussierung auf Randphänomene umgeht und fragt, an welchen 'Orten' die Eigenarten und Ambivalenzen der europäischen Religionsgeschichte besonders sichtbar werden. Behandelt werden konkrete Verdichtungspunkte, an denen sich die Vielschichtigkeiten und multiplen Optionen unterschiedlicher Sinnstiftungsangebote oder Orientierungsleistungen rekonstruieren lassen. Die Beiträge sind dabei vier Typen von Orten zugeordnet: Geographische Orte, Topographische Orte, Medien-Orte und Gegen-Orte. Aus der je eigenen Perspektive verschiedener kultur-, geschichts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen wird so der religionswissenschaftliche Blick als Anstoß genommen, die Komplexität der Orte der europäischen Religionsgeschichte zu thematisieren.

      Orte der europäischen Religionsgeschichte