Der Fluch der Gene
Auf Rügen vermisst



Auf Rügen vermisst
Die Langzeitregistrierung von Atemnebengeräuschen wie Wheezing, Husten und Crackles bietet erstmalig die Möglichkeit, respiratorische Symptome im Zeitverlauf objektiv zu erfassen, zu analysieren und auch zu reproduzieren. Mittels dieses Kompendiums soll dem interessierten Leser ein breites Spektrum von Informationen zur Thematik der Auskultation von Atem- und Atemnebengeräuschen vermittelt werden. Von der Historie zur Perkussion und Auskultation geht es über den Weg der Pathophysiologie von Atem- und Atemnebengeräuschen hin zu den Grundlagen der Akustik. Das Verfahren der akustischen Langzeitregistrierung und -analyse von Atem- und Atemnebengeräuschen, das den eigentlichen inhaltlichen Schwerpunkt einnehmen soll, wird in der Folge anhand von unterschiedlichsten pulmonalen Erkrankungen vorgestellt.
Der Kommentar bietet eine kompetente Hilfestellung für Verwaltungsmitarbeiter, Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter, Referendare und Studierende, aber auch Verbände, Betriebe der Gastronomie, Unternehmensberatungen und Gastwirte, um die mit dem Betrieb eines Gaststättengewerbes in Zusammenhang stehenden Sachverhalte nach dem Gaststättengesetz des Landes Sachsen-Anhalt zu beurteilen. Neben der Kommentierung zum GastG LSA und der für das Gaststättengewerbe relevanten Vorschriften zum Nichtraucherschutz sind eine Reihe weiterer Vorschriften, teiweise auszugsweise, abgedruckt. Autor Herr Ulrich Koehler ist Rechtsanwalt und Staatssekretär a. D., Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht.