This practical collection focuses on essential Python techniques and best practices for writing clear and maintainable code. Each chapter is designed to be self-contained, allowing readers to easily find solutions to common Python challenges. The careful cross-referencing throughout the book demonstrates how various concepts can be applied in different contexts, making it a valuable resource for both beginners and experienced programmers seeking quick, effective answers.
Simulation methods are widely-used in the field of railway planning and operations. However, the various tools are all lacking with respect to the standards they utilise as well as their published interfaces. For an end-user, the basic mechanism and the assumptions built into a simulation tool are unknown, which means that the true potential of these software tools is limited. One of the most critical issues is the lack of the ability of users to define a sophisticated workflow, integrated in several rounds of simulation with adjustable parameters and settings. This book develops and describes a user-based, customisable platform. As the preconditions of the platform, the design aspects for modelling the components of a railway system and building the workflow of railway simulation are elaborated in detail. Based on the model and the workflow, an integrated simulation platform with open interfaces is developed. Users and researchers gain the ability to rapidly develop their own algorithms, supported by the tailored simulation process in a flexible manner. The productivity of using simulation tools for further evaluation and optimisation will be significantly improved through the user-adaptable open interfaces.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Entwicklung und den Test von elektrischen Feldsensoren zur Messung des elektrischen Feldes in Bodennähe unter Hochspannungs-Gleichstrom- und Hochspannungs-Wechselstromleitungen. Angesichts der steigenden Sicherheitsbedenken hinsichtlich elektromagnetischer Strahlung werden verschiedene technische Parameter analysiert, darunter Ionenstromdichte und Funkstörungen. Das entwickelte System basiert auf drahtlosen Sensornetzwerken und wurde erfolgreich in einer nationalen Hochspannungsprüfstelle getestet, um die Umweltauswirkungen intelligenter Stromnetze zu evaluieren.
Simulationsverfahren unterstützen u.a. die Untersuchung und Planung von spurgeführten Verkehrssystemen, um Betriebsprogramme zu erstellen und die Effekte eines Betriebskonzepts zu bewerten. Die Qualität des Untersuchungsergebnisses bei Simulationsverfahren hängt von der Plausibilität des Simulationsmodells ab. Außerdem beschreibt der Ablauf der Kalibrierung des Modells den Betriebsprozess des Schienenverkehrs, sodass einzelne, dabei zu variierende Parameter von großer Relevanz sein können. Der hierzu entwickelte Algorithmus erreicht eine hinreichend gute Übereinstimmung des über Parameter beschriebenen Modells mit dem tatsächlichen Betriebsablauf in der Realität. Durch die Umsetzung des Algorithmus zum maschinellen Lernen wurde die Abweichung zwischen dem Simulationsmodell und der zu modellierenden Betriebsrealität in einem automatisierten iterativen Prozess minimiert und die Untersuchung und Planung von spurgeführten Verkehrssystemen durch ein realitätsnahes Simulationsmodell erheblich erleichtert.