Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Almasy

    Wie aus Marburgern "Slowenen" und "Deutsche" wurden
    Kanon und nationale Konsoldierung
    Štajer-mark
    Bildspuren - Sprachspuren
    • Dieser Ausstellungskatalog entstand im Rahmen des von 2016-2019 am Institut für Slawistik angesiedelten FWF Projekts „Postcarding Nation, Language, and Identities. Lower Styria on Picture Postcards (1890-1920)“ unter der Leitung von Heinrich Pfandl.

      Štajer-mark
    • In Schulbüchern spiegelt sich das Selbstverständnis von Gesellschaften wider: Durch sie ist der Werte-, Themen- und Literaturkanon rekonstruierbar, der zu einem gewissen Zeitpunkt in einer Gesellschaft dominant ist. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden durch Schrift und Schule auch nationale Identitätskonzepte konsolidiert. Diese Fallstudie zeigt für slowenische Schullesebücher, welchen großen Beitrag Übersetzungen dabei leisteten, zeichnet ihre Entstehungsumstände und die Leistungen der Beteiligten nach und richtet das Augenmerk auf die Verfestigung einer einheitlichen slowenischen Schriftsprache und einer nationalen Gruppenidentität, wie sie durch das Schullesebuch vorangetrieben und in diesem sichtbar wurde.

      Kanon und nationale Konsoldierung