Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simon Rosenberg

    Change of Control-Klauseln in der Insolvenz
    Material moments in book cultures
    BILLIONAIRE HUMAN
    Book Value Categories and the Acceptance of Technological Changes in English Book Production
    • The book explores the transformative impact of digital technology on the publishing industry over the past two decades, drawing parallels to historical shifts from the printing press and industrialization. By examining the transitional phases of the book in the fifteenth and nineteenth centuries, it identifies patterns in the acceptance of new technologies. Through specific book value categories, the author reveals continuities and discontinuities in these patterns, enhancing our understanding of contemporary developments in digital publishing.

      Book Value Categories and the Acceptance of Technological Changes in English Book Production
    • BILLIONAIRE HUMAN

      How to Feel, Need and Express Your Success

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Exploring the intersection of wealth and humanity, this book delves into the lives of billionaires, examining their motivations, challenges, and the impact they have on society. It offers insights into the personal journeys of these individuals, revealing how their immense fortunes shape their identities and relationships. Through compelling narratives, readers gain a deeper understanding of the complexities of wealth, power, and responsibility, ultimately questioning what it truly means to be a billionaire in today's world.

      BILLIONAIRE HUMAN
    • Material moments in book cultures

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Material Moments in Book Cultures presents essays on topics from the Middle Ages to the present. Thematically, the contributions cover manuscript and print culture, the history of reading and the transmission of texts, the uses of books in magic and comedy, book-trade relations across national and ideological boundaries as well as literary studies.

      Material moments in book cultures
    • Ein Grundsatz des Vertragsrechts besagt, dass der Wechsel eines Vertragspartners nur mit Zustimmung des anderen Teils möglich ist. Bei Verträgen mit juristischen Personen besteht jedoch das Risiko, dass die natürlichen Personen hinter dem Rechtsträger während der Vertragslaufzeit ausgetauscht werden, ohne dass der Vertragspartner sich wehren kann. Solche Veränderungen können die Interessen des anderen Teils ebenso beeinträchtigen wie ein rechtlicher Austausch des Vertragspartners, insbesondere wenn das Vertrauen in bestimmte Personen (z. B. Geschäftsführer oder Gesellschafter) entscheidend ist. Um den anderen Teil zu schützen, enthalten viele Verträge Change of Control-Klauseln, die ihm bei einem Kontrollwechsel ein Lösungsrecht einräumen. Der Autor untersucht, ob und wann solche Klauseln durch die Einleitung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfüllt sind und ob die Ausübung eines daraus resultierenden Lösungsrechts insolvenzrechtlich zulässig ist. Der Gesetzgeber hat dieses Problem in § 225a Abs. 4 InsO im Rahmen des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmenssanierung teilweise geregelt, lässt jedoch viele Fragen offen, die bisher nicht ausreichend behandelt wurden. Diese Arbeit schließt diese Lücke und trägt zur Diskussion über die Wirksamkeit insolvenzrechtlicher Lösungsklauseln bei.

      Change of Control-Klauseln in der Insolvenz