Das Buch präsentiert 156 Notizen, die aus Augenblicken des Staunens und der Verwunderung hervorgegangen sind. Diese Momente, inspiriert von Kunst, Psychologie, Philosophie und Behandlung, laden dazu ein, aus den gewohnten Denk- und Handlungsmustern auszubrechen. Sie bieten eine Reflexion über die Bedeutung des Staunens im Alltag und die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen. Die Notizen sind eine Einladung, das Gewöhnliche neu zu betrachten und die kleinen Wunder des Lebens zu erkennen.
Frank G. Grootaers Livres




Die Studie basiert auf einem morphologischen Gruppenanalysekonzept, das sich über 35 Jahre entwickelt hat, mit Wurzeln in der Musiktherapie. Die Teilnehmer experimentieren mit Klängen und erzählen Alltagsbegebenheiten, was zu neuen Erfahrungen führt. Die Analyse konzentriert sich auf spontane Handlungen und deren psychologische Inhalte, um gewohnte Verhaltensmuster zu hinterfragen.
Dreizehn Einzelfallstudien zeigen auf, wie gestörte Lebensbilder sich lösungsorientiert verwandeln lassen. Die gemeinsame musikalische Produktion ist hierbei der entschiedene Ansatz. Die Verlaufsschilderung von mehrwöchigen musiktherapeutischen Gruppenbehandlungen macht beschaubar, wie die Lebensbilder solcher Gruppen in Verwandlung geraten und so Profit für den Einzelnen bringen. Der vorliegende epische Beitrag zur Morphologie der Musiktherapie führt aus, wie konzeptgeleitete klinische Behandlung wirkungsvoll funktioniert. Das Buch richtet sich an Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten sowie an alle, die an Psychotherapie interessiert sind.
Musiktherapie als Kultivierung von Erfahrung oder: Dornröschen – die Morphologie einer Wiederkehr
- 128pages
- 5 heures de lecture
Seit der Krankenkassenzulassung für Musiktherapie untersagt wurde, hat sie ihre alte Freiheit zurückgewonnen und ist nicht mehr an eine Krankheitslehre gebunden. Das Buch beschreibt eine Rückkehr zur autonomen Kompetenz des Seelischen und zu einer befreiten Musiktherapie anhand einer Wirkungsanalyse in 25 Sitzungen. Es wird gezeigt, wie das seelische Geschehen einer 44-jährigen Frau in den bevorzugten Materialien – Klagproduktion, Alltagsepisoden und Traumerinnerungen – zum Ausdruck kommt und sich weiterentwickelt. Diese Materialien reflektieren eine typische Umgangsform mit Alltäglichkeit, einschließlich der damit verbundenen Schwierigkeiten und Engpässe. Klangproduktion, Erzählungen aus dem Alltag und Traumstrukturen sind zentrale Elemente der Behandlung. Die gesamte Wirkungseinheit umfasst das Spielen, Erzählen und Interpretieren und wird als Kultivierung von Erfahrung betrachtet. Die Erfahrungen im Behandlungsraum berücksichtigen stets das Ganze des lebensweltlichen Umgangs. Märchen dienen als Kunstwerke, die verschiedene Modelle des Umgangs mit Wirklichkeit darstellen. Im Märchen von Dornröschen werden seelische Stilllegungen und Überwucherungen thematisiert, während gleichzeitig Momente des Suchens, Risikierens und der Befreiung beleuchtet werden. Die Kultivierungserfahrung der Protagonistin wird in den kulturellen Kontext des Märchens integriert, wodurch ihre privaten Herausforderungen in einen allgemeinen Rahmen eingeo