Die tiefste Tiefe von Elend, das Äußerste an Qual trifft immer den Einzelnen, nicht eine Anzahl von Menschen. Das unheimliche Schmerzensübermaß des Todeskampfes muss der Mensch einzeln ertragen, nie wird es der Masse der Menschen zuteil. Edgar Allan Poe
Svea Kerling Livres






In »Die Equipe« von Svea Kerling steht das Handeln der Darsteller im Vordergrund, nicht deren Identität. Der Roman bietet kein Happy-End, sondern thematisiert das Mögliche und Notwendige. Durch straffe Handlungseinheiten und klare Struktur wird das Werk zu einem kleinen Meisterwerk der Tragödie.
Svea Kerling begegnet Edgar Allan Poe in ihren mystischen Streifzügen durch eine Welt der Ahnungen, der Zeitsprünge, der schlüsselhaften Begegnungen. Die Dunkelheit ihrer Seele, die Dämonen, die Auflösung von Zeit geben ihr den Raum, ihre hohe Wahrnehmung und ihren dissoziativen Blick - gleich dem durch ein Kaleidoskop - mit jener unheilvollen Welt Poes zu vereinen. Wenn man sich auf „Sinistre Anekdoten“ einlässt, sollte man einen Schritt aus seinem Leben heraustreten und Logik der Intuition überlassen. Kann man schließlich nur so einen Blick in jene Anderswelt hinter dem Schein allzu offensichtlicher Dinge gewinnen…
Das Haus mit den traurigen Augen
S. Kerling meets E. A. Poe - Erzählungen
Die Grenze ist überschritten, der Spiegel zerbrochen. Doch es reflektieren die Scherben. (Edgar Allan Poe) Dieses Werk konfrontiert uns mit seelischen Abgründen. Es handelt von Nachzehrern und Vampiren sowie von Angst und Trauer. Melancholisch, düster und unheilvoll sind die Geschichten, die Svea Kerling in der nunmehr erweiterten Fassung ihrer Hommage an Edgar Allan Poe vereint. Wagen Sie den literarischen Schritt in das finstere Reich und erliegen Sie der Faszination der klassischen Schauergeschichte, wobei Sie deren Altmeister persönlich begegnen werden ... Und irgendwo versteckt, da steht dieses Haus mit den traurigen Augen. Es versperrt uns den Zutritt in sein Inneres, doch womöglich ist es nur darauf bedacht, seine Bewohner zu schützen. (Svea Kerling)
Chorus Mortis
Tanz in der Finsternis
Svea Kerling - eine Meisterin der Schwarzen Romantik. J. Mertens - Erschaffer kompromissloser Horrorszenarien. Vereint werden sie zu Bonnie & Clyde, zum Duo Infernal der Schauerliteratur. Der Tod hat nicht nur viele Gesichter. Auch Geschichten. Geschichten, die zuweilen die Grenze zur Schizophrenie und Bipolarität überschreiten. Begleiten Sie die Erzähler auf eine Reise zurück in die Kindheit, in der ein nebulöser Verwandter eine große Rolle spielte. Werden Sie Zeuge des geistigen Verfalls eines gehörnten Ehemannes sowie den Machenschaften eines Chirurgen mit nicht ganz konventionellen Methoden. Lernen Sie die ominöse Frau Schmitt kennen, die gern zu einem ungewöhnlichen Nachmittagskaffee einlädt. Und versenken Sie sich in Gedichte voller Melancholie und seelischer Verlorenheit. Die klassische Gruselgeschichte paart sich mit dem Makabren, wobei auch der berüchtigte Galgenhumor nicht zu kurz kommt. Die erste gemeinsame Anthologie der beiden tiefschwarzen Autoren ist eine Geisterbahnfahrt durch die Welt ihres finsteren Universums. Mit Kurzgeschichten, Essays und lyrischen Zeilen entführen sie den Leser in ein Reich fahler Schatten, in dem die reine Vernunft keine Bedeutung mehr trägt. Zahlreiche Illustrationen runden die düstere Stimmung ab. Dieses Werk ist ein Tanz mit dem Tod, dem Wahnsinn und der Dunkelheit. Lesen Sie es bei Kerzenschein.
Schwarz oder weiß
Borderliner kennen kein Grau
„Sie lieben diejenigen ohne Maß, die sie ohne Grund hassen werden.“ Ein Zitat von Thomas Sydenham aus dem 17. Jahrhundert über das Borderline-Syndrom, das 1938 erstmals so benannt wurde. Ängste. Todessehnsucht. Selbstverletzung. Wut. Depression. Für die Borderline-Störung gibt es keine immer geltenden Regeln. Die Krankheit ist immer so unterschiedlich, wie jeder davon Betroffene unterschiedlich ist. Lesen Sie dazu die bewegende Geschichte von Svea Kerling. Authentisch. Selbstmitleidslos. Ehrlich.