Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Albrecht

    Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius
    Untersuchungen zum Spannungseinfluss auf die Fluiddurchlässigkeiten von Rotliegend Tight Gas Sandsteinen
    "Zu Tisch bei den Heiligen …"
    • "Zu Tisch bei den Heiligen …"

      Askese, Nahrung und Individualisierung im spätantiken Mönchstum

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      Im Mittelpunkt des Bandes steht ein Text von Veit Rosenberger (1963–2016), der hier posthum erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht wird. Rosenberger untersucht darin die Polysemie der Nahrungsmittel in den vielfältigen asketischen Praktiken spätantiker Mönche und Einsiedler. Am Beispiel der eigenartigen Verknüpfung von Wettkampf und Askese lotet Rosenberger die Handlungsspielräume und das Potential zu individueller, religiöser agency aus. Die Autorinnen und Autoren greifen diesen Text in ihren Beiträgen auf und unterziehen ihn einer Prüfung aus verschiedenen Perspektiven. Roberto Alciati thematisiert die Eigenheiten des „asketischen Agons" im Spannungsfeld zwischen narzisstischem Perfektionismus und Streben nach religiöser Selbstvollendung; Esther Eidinow fragt nach dem paradoxen Status weiblicher Askese; Jan N. Bremmer geht der Bedeutung des Weins in frühen Praktiken der Eucharistie nach und Gregor Weber behandelt die Ambiguität von Träumen und Visionen im spätantiken Mönchstum. So entsteht ein vielfältiges Panorama von Antworten auf Rosenbergers Text, die zugleich seinem Gedenken gewidmet sind.

      "Zu Tisch bei den Heiligen …"
    • Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Männliche Akteure dominieren die römische Geschichte des Titus Livius. Sie treten in verschiedenen Feldern als Rhetoren, Väter und Krieger in Erscheinung und vollziehen Handlungen, die nach ihren situativen Kontexten narrativ eingeordnet und bewertet werden. Das Anliegen dieser Untersuchung ist, die Vielfältigkeit ernst zu nehmen ohne dabei in die Beliebigkeit zu verfallen und einerseits einen Beitrag zur Erforschung von Männlichkeiten in den antiken Gesellschaften zu leisten, andererseits die dazu notwendigen Herangehensweisen zu reflektieren und geeignetes Rüstzeug bereit zu stellen. In den narrativ verarbeiteten Männerbildern werden zentrale Bausteine ausgemacht, die sie konfigurieren und auf Vorstellungen von Männlichkeit verweisen, sich jedoch im konkreten doing masculinity beweisen müssen. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass das Konzept der hegemonialen Männlichkeit auch für einen antiken Text Anwendung finden kann. Männlichkeit ist demnach verhandelbar, prekär und bedarf der Anerkennung; hegemoniale Männerbilder müssen mehrdimensional sein, in „ernsten Spielen“ bestehen und sich dabei als intelligibel präsentieren. Doch auch abseits der „großen Männer“ wird nach geschlechtlichen Zuschreibungen gefahndet und danach gefragt, wie sich die jeweiligen Figuren zu den hegemonialen Entwürfen positionieren. Daniel Albrecht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte an der Universität Erfurt.

      Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius