Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Fechner

    Paul Westheim
    Mission in der Industrie
    • Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs entstanden in einzelnen westeuropäischen Ländern analoge Formen kirchlicher Dienste in der Arbeitswelt. In Großbritannien entwickeln sich eigenständige Ansätze industriebezogener kirchlicher Strukturen zunächst in den Stahlwerken Sheffields und in den Dienstleistungsindustrien Süd-Londons. Von hier aus avanciert die «Industrial-Mission» seit den fünfziger Jahren geradezu zu einem nationalen und ökumenischen Exportmodell, das fortan das Selbstverständnis kirchlicher Arbeit in vielen städtisch-industriellen Regionen der Welt maßgeblich beeinflußt. In den Diskussionen der Industrial Mission verdichten sich zentrale sozialethische und missionstheologische Fragen: Ihre Ausbreitung steht für das widerspruchsreiche Bemühen um kirchliche Modernisierung, wie auch für den Versuch einer vom Evangelium her begründeten konkret-praktischen Parteinahme im Spannungsfeld betrieblicher Interessen.

      Mission in der Industrie
    • Paul Westheim

      Kunstkritiker – Publizist - Sammler

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Paul Westheim (1886–1963) gehört zu den großen Namen des 20. Jahrhunderts. Bis zu seiner Emigration 1933 war er Herausgeber des „Kunstblatts“, der tonangebenden Publikumszeitschrift zur Kultur der Weimarer Zeit. Sie erschien erstmals im Januar 1917. Im Zentrum seines Schaffens standen der Expressionismus, die Neue Kunst, aber auch die Architektur, der Film und Fragen des Kunstmarkts. Seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus setzte er im Pariser Exil fort. In Mexiko fand er in Arbeiten zur präcortesianischen Kunst eine neue Lebensaufgabe. 30 Jahre nach seiner Flucht kehrte Westheim für eine Vortragsreise zurück nach Berlin, wo er plötzlich verstarb. Unter Einbeziehung vieler erstmals veröffentlichter Originaltexte legen Bernd Fechner und York-Egbert König die erste Biografie dieses bedeutenden Journalisten und Kunstschriftstellers vor.

      Paul Westheim