Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Silberstein

    Kriegsende
    Ein E-Auto kaufen für Dummies
    Silberstein porträtiert Palermo (Wandkalender 2020 DIN A3 quer)
    Made in Germany - Klassische Autos aus Deutschland (Wandkalender 2016 DIN A2 quer)
    Blick nach oben in Braunschweig (Wandkalender 2021 DIN A4 quer)
    Made in Germany - Classic Cars / UK-Version (Wall Calendar 2021 DIN A4 Landscape)
    • Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein E-Auto zu kaufen, wollen sich aber zuvor gründlich informieren? Dann wird Ihnen dieses Buch eine große Hilfe sein. Reiner Silberstein erklärt Ihnen, wie Sie den richtigen Wagen für Ihre Bedürfnisse finden und wie Sie Fördermittel erhalten. Er gibt Ihnen Tipps, was das Laden des E-Autos betrifft und wie Sie den Akku schonen. Zuletzt räumt er noch mit einigen Mythen über E-Mobilität auf. So hilft Ihnen dieses Buch, eine gute Entscheidung beim Autokauf zu tätigen.

      Ein E-Auto kaufen für Dummies
    • Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Gifhorn war ein einschneidendes Ereignis, das mehr als 1.000 Menschenleben forderte. Die Geschehnisse spiegeln den Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ wider, geprägt von Bombardierungen, Artillerie-Beschuss, Zerstörungen, Traumata und dem Leid von Flüchtlingen sowie ehemaligen Zwangsarbeitern. KZ-Häftlinge erlebten Todesmärsche, während ideologisch motivierte Gräueltaten bis zum Schluss stattfanden. Zudem gab es die letzten militärischen Aufgebote, wie die deutsche Division „Clausewitz“. Inmitten dieser chaotischen Zeit agierten sowohl unbelehrbare Nazis als auch Menschen, die mit Mitgefühl handelten. Die Geschichte des Kriegsendes und des Wiederaufbaus am Südrand der Lüneburger Heide wird auch durch die Perspektive von Fritz Sänger, dem ersten Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, geprägt. Über 70 Jahre erhielten die Gifhorner nur fragmentarische Informationen über die Ereignisse von 1945, die oft unvollständig und widersprüchlich waren. Reiner Silberstein hat nun die Mühe auf sich genommen, diese Geschichte chronologisch zu rekonstruieren, basierend auf Interviews mit Zeitzeugen und Archivrecherchen, und erzählt sie nahezu Tag für Tag.

      Kriegsende