Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lukas Ohly

    1 janvier 1969
    Gottesphänomene
    Ethik der Kirche
    Ethik für ChatGPT
    Theologie als Wissenschaft
    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften
    Problems of Bioethics
    • Problems of Bioethics

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      The book critiques the notion that recent advancements in medicine and biotechnology necessitate a new ethical framework. It argues that the perceived need for a paradigm shift is unfounded, particularly concerning issues like reproduction, genetics, mercy killing, and neuroscience. The author contends that these topics reflect a misunderstanding of ethics and inadvertently highlight theological implications that secular ethics often seeks to sidestep. Through this analysis, the book challenges contemporary bioethical discussions and their underlying assumptions.

      Problems of Bioethics
    • Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften

      • 410pages
      • 15 heures de lecture

      Das Buch entwickelt ein religionsphilosophisches Gerechtigkeitskriterium, das auf der gleichen Berücksichtigung aller Anwesenden basiert, ohne auf Vergleiche zurückzugreifen. Es analysiert die wirtschaftsethischen Grundlagen von vier bedeutenden ökonomischen Klassikern: Adam Smith, Karl Marx, Milton Friedman und Thomas Piketty. Durch diese Überprüfung wird ein tieferes Verständnis für die ethischen Dimensionen ihrer Theorien angestrebt und die Frage nach Gerechtigkeit in ökonomischen Kontexten beleuchtet.

      Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften
    • Theologie als Wissenschaft

      Eine Fundamentaltheologie aus phänomenologischer Leitperspektive

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Die Verifikation theologischer Aussagen wird als Prozess beschrieben, bei dem das Nicht-Selbstverständliche im Selbstverständlichen aufgedeckt wird. Wahrheit wird nicht nur erkannt, sondern erlebt, indem sie sich in den Ereignissen zeigt. Der Zusammenhang zwischen Gottesoffenbarung und der Verifikation wird thematisiert, indem Menschen über den Widerfahrenscharakter von Ereignissen sprechen, was die Beziehung zwischen Glauben und Erfahrung verdeutlicht.

      Theologie als Wissenschaft
    • Ethik für ChatGPT

      Was Künstliche Intelligenz kann und was sie sollte

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Diskrepanz zwischen menschlichem kommunikativem Handeln und den Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz. Sie zeigt auf, dass die Konkurrenz zwischen Menschen und Maschinen um Texte sowie um Ausdrucksformen und Stimmen die kommunikative Kompetenz und moralische Urteilsbildung der Menschen gefährden kann.

      Ethik für ChatGPT
    • Ethik der Kirche

      Ein vernachlässigtes Thema

      • 342pages
      • 12 heures de lecture

      Die Kirche wird als Anerkennungsgemeinschaft verstanden, in der das theologisches Wesen eine politische Dimension hat. Basierend auf Axel Honneths Ansätzen wird ein Vorrang des Rechts über Liebe und Solidarität in der kirchlichen Gemeinschaft thematisiert. Zudem wird die Anerkennungstheorie Honneths durch die Perspektiven von Dietrich Bonhoeffer weiterentwickelt, was zu einer vertieften Diskussion über die Rolle der Kirche in der Gesellschaft führt.

      Ethik der Kirche
    • Gottesphänomene

      Religionsphilosophischer Entwurf in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger und Arendt

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet, wie unsere Wahrnehmung von Gegenständen von deren Eigenschaften unabhängig ist und dennoch deren Tatsächlichkeit festigt. Lukas Ohly analysiert dieses Phänomen als zentrales Problem im Denken von Husserl, Heidegger und Arendt, wobei jeder Philosoph unterschiedlich darauf reagiert. Zudem wird die religionsphilosophische Dimension der Tatsächlichkeit hervorgehoben, die für Husserls Weltbewusstsein, Heideggers seinsgeschichtliches Denken und Arendts Verständnis des gesunden Menschenverstandes von entscheidender Bedeutung ist.

      Gottesphänomene
    • Gestörter Frieden mit den Religionen

      Vorlesungen über Toleranz

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Der Autor untersucht, wie Religionen ihre eigenen Absolutheitsansprüche in Frage stellen, wenn sie den Rechtsfrieden gefährden. Dies wird anhand der Konzepte politischer Gerechtigkeit und Toleranz verdeutlicht. Die zentrale These besagt, dass der Begriff der Toleranz ohne eine theologische Grundlage widersprüchlich ist. Diese Argumentation wird sowohl auf einer prinzipiellen als auch auf einer praktischen Ebene untermauert, was zu einer tiefgehenden Reflexion über die Beziehung zwischen Religion, Recht und gesellschaftlicher Harmonie führt.

      Gestörter Frieden mit den Religionen
    • Neue Grundlegungen der Theologischen Ethik bis zur Gegenwart

      13 Modelle von Barth bis Herms

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Ansätze in der Theologischen Ethik und thematisiert die Vielfalt der neuen Grundlegungen. Es verfolgt das Ziel, tragfähige und gemeinsame Grundlagen für eine evangelisch verantwortete Theologische Ethik zu entwickeln. Dabei wird der Eindruck widerlegt, dass die Theologische Ethik beliebig formuliert werden kann, und es werden überzeugende Argumente für eine fundierte ethische Praxis präsentiert.

      Neue Grundlegungen der Theologischen Ethik bis zur Gegenwart
    • Lukas Ohly beschreibt in diesem Band das Phänomen der Gegenwart des Heiligen Geistes, das für Menschen unausweichlich ist. Durch gegenseitige Anerkennung wird diese Gegenwart respektiert, was zur Lösung von Problemen der Kirchenmitgliedschaft beitragen kann. Ohly verwendet einen phänomenologischen Ansatz und zeigt, wie diese Gegenwart in die traditionelle Pneumatologie passt.

      Anwesenheit und Anerkennung. Eine Theologie des Heiligen Geistes
    • Die Opposition zwischen Schöpfung und Evolution wird in diesem Buch als ungültig betrachtet, da Menschen selbst Leben und künstliche Intelligenz schaffen. Es wird eine neue Theorie der Realität entwickelt, die wissenschaftliche und theologische Erkenntnisse kombiniert und drei Grundkategorien der Wirklichkeitsbildung präsentiert.

      Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter