Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Alt Epping

    Onkologie für die Palliativmedizin
    Elsevier essentials Onkologie
    Palliativmedizin - das Skript - zum Querschnittsfach 13 an der Universitätsmedizin Göttingen, UMG
    Palliative care in oncology
    • Palliative care in oncology

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Palliative care offers essential support for patients facing life-limiting or life-threatening conditions, necessitating a disease-specific approach tailored to individual needs and clinical contexts. Experts in palliative care and oncology detail the distinct needs of patients with advanced cancer compared to those with non-cancer diseases, as well as the requirements for various cancer types. The text explains fundamental principles of symptom control, focusing on pain management related to cancer and its treatment, alongside symptom-guided antineoplastic therapy. It highlights complex therapeutic strategies that encompass both cancer- and symptom-directed options, addressing diverse therapeutic goals. Comprehensive discussions on drug use in palliative cancer care are included, with a dedicated section on care during the final phase of life. Additionally, organizational and policy issues are examined, culminating in a look at potential future developments in palliative care for cancer patients. This resource will particularly benefit palliative care physicians seeking to expand their disease-specific expertise and oncologists eager to integrate modern palliative concepts into their practice with cancer patients.

      Palliative care in oncology
    • Was verstehen wir unter Palliativmedizin/Palliative Care/Palliativversorgung? Welchen Belastungen sind Patienten und deren Angehörige in unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankungssituationen ausgesetzt? Wie kann eine entsprechende umfassende Behandlung und Unterstützung bewerkstelligt werden? Wie kann eine Entscheidung zur Begrenzung oder zur Fortführung therapeutischer Maßnahmen am Lebensende begründet werden? Das vorliegende Skript soll Medizinstudierenden und allen Interessierten einen Einblick in die Notwendigkeiten und Möglichkeiten umfassender palliativmedizinischer Unterstützung ermöglichen und zum Nachlesen sowie für die Vorbereitung für die palliativmedizinischen Prüfungen im QB 13 und im Staatsexamen eine Hilfe sein.

      Palliativmedizin - das Skript - zum Querschnittsfach 13 an der Universitätsmedizin Göttingen, UMG
    • Onkologisches Know-how für Ärzte aller Fachrichtungen! Wie lassen sich Tumortherapie und Lebensquliatät vereinbaren? Was bedeutet nihil nocere bei der Betreuung von Krebspatienten? Was beinhaltet die Tumortherapie in 20 Jahren? Neben Onkologen sind Ärzte vieler Fachrichtungen sowie Pflegekräfte, Seelsorger und Therapeuten bei der Betreuung von Krebspatienten und deren Angehörigen beteiligt. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit und grundlegendes Wissen der onkologischen Krankheitsbilder auf Seiten der nicht-onkologischen Fachkräfte. ELSEVIER ESSENTIALS Onkologie bietet genau das Basiswissen für alle Nicht-Onkologen, die sich in das Thema „Krebserkrankungen„ einarbeiten möchten, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln – „Fachwissen für Nicht-Spezialisten“. Prägnant und in kurzen Kapiteln, mit vielen Tabellen und Kästen, erfährt der Leser das Wichtigste über Grundlagen der Tumorbiologie und Tumortherapie Spezielle Therapieverfahren Supportive Therapieaspekte Palliativmedizin, onkologische Fachpflege und psychosoziale Onkologie ELSEVIER ESSENTIALS – das ist die neue Buchreihe für all diejenigen Ärzte, die sich in ein bestimmtes Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das „Nicht-Spezialisten" des jeweiligen Fachgebiets brauchen.

      Elsevier essentials Onkologie
    • Über 90% der in der spezialisierten Palliativversorgung betreuten Patienten leiden an einer Krebserkrankung. Sowohl der Impuls einer frühzeitigen, bedürfnisorientierten palliativmedizinischen Mitbehandlung als auch die erheblichen Weiterentwicklungen einer (zunehmend molekular definierten) Onkologie erfordern, dass auch die in der Palliativversorgung Tätigen ein Grundverständnis von Tumorbiologie, von modernen onkologischen Therapiekonzepten und von supportivtherapeutischen Möglichkeiten haben. Dieses Buch möchte dieses Grundverständnis von Krebs und onkologischer Behandlung in einer auch für Nicht- Onkologen verständlichen Form vermitteln und richtet sich vor allem an jene, die in der palliativmedizinischen Betreuung krebskranker Menschen involviert sind: Palliativärzte, Palliativpflegende, aber auch Haus- und Fachärzte, Physiotherapeuten, Seelsorger, Psychotherapeuten und viele mehr. Es will kein Lehrbuch der Onkologie ersetzen, sondern eine praxisorientierte, therapie- und versorgungsrelevante Hilfestellung im (palliativ-)medizinischen Arbeitsalltag sein – dort, wo es um eine umfassende Unterstützung von Krebspatienten geht. Das Buch ist ein Projekt der „AG Interdisziplinäre Onkologie“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

      Onkologie für die Palliativmedizin