Martina Sutor Livres



Der kleine Zwergpudel Mio beginnt sein Leben in einem Zwinger. Er ist selig, als er aus seinem traurigen und einsamen Leben gerettet wird, und freundet sich rasch mit seiner neuen Menschen-Mama an. Mio gewöhnt sich in seinem neuen Zuhause ein. Besonders der Garten im Burgenland ist der schönste Spielplatz, den sich ein Hundekind vorstellen kann. Mit seinen Hunde-Freunden tollt er umher, sie schwimmen im Fluss und genießen ein freies Hundeleben. Der erste Schnee und Weihnachten mit seiner neuen Familie sind wunderschön. Aber Mio lernt auch Trauer kennen, als die alte Hündin Babsi stirbt und über den Regenbogen geht. Dann bricht der nächste Sommer an. Mio ist fast erwachsen und schon neugierig auf die neuen Welpen, die seine Menschen-Schwester gerettet und in die Familie gebracht hat. Dieses Buch ist für alle Kinder, die die Hundesprache verstehen möchten, damit eine innige Freundschaft zwischen ihnen und ihren treuen vierbeinigen Gefährten entsteht. Es ist aber auch für alle Erwachsenen, die Hunde lieben.
Chronischer Schmerz
Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
- 268pages
- 10 heures de lecture
Ein Leben ohne Schmerzen – der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt. Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder. Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen. Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.