Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mona Jaeger

    Wer will schon Quotilde sein?
    Der Lauf des Lebens
    • Von Anfängen, Aufstiegen, Abstiegen und vom Ende – kurz: vom Menschsein. Es gibt Tage im Leben, die haben mehr Gewicht als die Wochen und Monate, die sie umgeben. Es gibt Momente im Leben, in denen die Zeit gleichzeitig stehenzubleiben und zu rasen scheint. Der erste Schultag kann ein solcher Tag sein, der erste Kuss ein solcher Moment. Manchmal mischen sich in solchen Momenten Triumph und Melancholie wie in der ersten Nacht in der eigenen Wohnung, manchmal ereignet sich etwas, das uns verändert, ohne dass es rückgängig zu machen wäre. Manchmal gehen solchen Momenten eigene Entscheidungen voraus, manchmal Eingeständnisse, die den Menschen ohnmächtig machen, manchmal ein unermesslicher Verlust. Sich scheiden lassen, sich eingestehen, dass man unter einer Depression leidet, jemanden begraben, den man liebt. All das sind Momente, die in den Erzählungen dieses Bandes eingefangen sind. Mona Jaeger erzählt einfühlsam, aber auch ungewöhnlich direkt, ohne jede Sentimentalität und ohne Scheu von all dem, was Leben und Sterben ausmachen kann. Ihre außergewöhnlichen Erzählungen ziehen einen weiten Bogen und verfolgen den Lauf des Lebens von der Geburt bis zum Tod. Mit dem klaren Blick der Journalistin macht sie Schlüsselmomente aus, in denen sich jeder wiedererkennen kann, mit dem ganz eigenen Ton einer vielversprechenden Erzählerin hält sie sie auf eine Weise fest, die einzigartig ist.

      Der Lauf des Lebens
    • Wer will schon Quotilde sein?

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      Sollen Frauen sich einfach nur verlassen auf Frauenquote und Genderwahn, wenn sie in Politik und Wirtschaft aufsteigen wollen? Anstatt unser Leben selbst in die Hand zu nehmen, so Mona Jaegers Ansatz, jammern wir Frauen ständig herum. Die Botschaft der faz-Volontärin dürfte für viele, die sich in der Kunst der Beschwerde eingerichtet haben, unbequem sein: Frauen, vertraut auf die eigene Kraft, baut auf Eure Leistung – und nicht auf überflüssige Gesetze, die zur Gleichmacherei führen. Also: Mehr machen statt maulen. Ein Lob der Leistung.

      Wer will schon Quotilde sein?