Drei lange Bildsequenzen zeigen eine wüstenhafte Landschaft, die von Staub und Felsbrocken bestimmt wird. Die unmerklichen Unterschiede von einem Bild zum nächsten sind nur schwer auszumachen. So treten die minimalen Verschiebungen des Ausschnitts erst auf den zweiten Blick hervor. Die kleinteiligen kartesischen Koordinatensysteme auf den Bildern suggerieren einen wissenschaftlichen Zweck des fotografischen Dokuments. Die Fotostrecken sind denn auch Teile aus Bilderserien der NASA-Archive, welche von Astronauten zwecks wissenschaftlicher Untersuchungen während der Mondlandungs-Missionen Apollo 15 und Apollo 16 gemacht wurden. Durch den minimalistischen und konzeptionellen Zugang von Luciano Rigolini erlangen die Bilder eine überraschende ästhetische Dimension. Es gelingt dem Künstler, mittels der fotografischen Sequenz, eine metaphorische Reise auf den Mond zu machen, weitab vom gängigen Stereotyp der Mondlandung als heroischer Moment der Eroberung. Durch die akribische Beobachtung unseres Trabanten verwandelt Rigolini den ursprünglichen Zustand der Fotografien vom blossen Dokument zum Kunstwerk und erschliesst dadurch Gedanken über die mythische und symbolische Dimension des Mondes. In AS 15-16 finden sich sowohl Verweise auf die künstlerische Avantgarde, Land Art als auch auf Minimal Music, die ebenfalls mit seriellen Mustern und detailreichen Variationen arbeitet.
Luciano Rigolini Livres


Mask ist ein Künstlerbuch von Luciano Rigolini, das eine beeindruckende Sammlung von Kühlergrills amerikanischer Autos aus den Jahren 1955 bis 1962 präsentiert. In dieser Zeit erlebte das Autodesign eine revolutionäre Veränderung, die unzählige kreative Möglichkeiten eröffnete. Die markanten Fronten der Fahrzeuge verwandelten sie in wahre Skulpturen, was Rigolini besonders fasziniert. Anstatt neue Fotos zu machen, konzentriert sich Rigolini darauf, bereits existierende Bilder zu nutzen. Er extrahiert Kühlergrills aus einem Katalog für Auto-Ersatzteile, scannt sie und ergänzt sie um Informationen wie Produktionsjahr, Marke oder Modell. Diese Bilder sind klar und funktionell in Schwarz und Weiß, ohne ästhetische Manierismen, und werden mittig auf weißen Seiten platziert. Die Abwesenheit anderer Fahrzeugteile erzeugt einen Verfremdungseffekt, wodurch der Kühlergrill als eigenständiges Objekt erscheint – mal drollig, mal bedrohlich, mal prachtvoll, mal lächerlich. Die Formen im Buch verweisen auf die Goldene Ära der amerikanischen Automobile und beschwören eine vergangene Gesellschaft herauf. Rigolini thematisiert das Objekthafte des Automobils und schafft eine radikale Position in der zeitgenössischen fotografischen Ästhetik, die zu vielfältigen Deutungen und Lesarten einlädt.