Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Greg Marinovich

    Der Bang-Bang Club
    Murder at Small Koppie: The Real Story of South Africa's Marikana Massacre
    The Bang-Bang Club, movie tie-in
    The Bang-Bang Club
    • The Bang-Bang Club

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      4,4(238)Évaluer

      The Bang-Bang Club was a group of four young war photographers, friends and colleagues: Ken Oosterbroek, Kevin Carter, Greg Marinovich and Joao Silva, war correspondants during the last years of apartheid, who took many of the photographs that encapsulate the final violent years of racist white South Africa. schovat popis

      The Bang-Bang Club
    • The Bang-Bang Club, movie tie-in

      • 254pages
      • 9 heures de lecture
      4,3(79)Évaluer

      A gripping story of four remarkable young men—photographers, friends and rivals—who band together for protection in the final, violent days of white rule in South Africa.

      The Bang-Bang Club, movie tie-in
    • Focusing on the tragic events of the Marikana massacre, this investigation uncovers the brutal reality behind the killings of thirty-four miners in 2012. Greg Marinovich's thorough research and firsthand accounts reveal the violence at Small Koppie, often overlooked in mainstream coverage. By exploring the lives of the miners and the systemic issues of class, race, and power, the narrative confronts the failures of justice and accountability from various stakeholders, making it a compelling and significant piece of journalism in post-apartheid South Africa.

      Murder at Small Koppie: The Real Story of South Africa's Marikana Massacre
    • Der Bang-Bang Club

      Schnappschüsse von einem verborgenen Krieg

      'Bang-Bang Paparazzi' nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva in Johannesburg. Der Name spiegelt wider, dass die vier stets vor Ort waren, als zwischen 1990 und 1994, den Jahren nach der Apartheid und vor den ersten freien Wahlen, die Konflikte zwischen ANC und Inkatha Freedom Party eskalierten. Die Bezeichnung bezieht sich auch auf das Geräusch von Schüssen, während die Fotografen ihre Bilder aufnahmen. Von den Gründern leben nur noch Marinovich und Silva. Oosterbroek fiel 1994 einem Kugelhagel zum Opfer, Marinovich wurde schwer verletzt. Carter, der zu dieser Zeit den Pulitzer-Preis erhielt, nahm sich kurz darauf das Leben. Marinovich erhielt 1991 den Pulitzer-Preis, während Silva zweimal für das Weltpressefoto des Jahres ausgezeichnet wurde. 2010 verlor Silva in Afghanistan beide Unterschenkel durch eine Landmine. Nun berichten Marinovich und Silva von ihren Erlebnissen und einem 'versteckten Krieg', wie ihr verfilmtes Buch im Untertitel heißt. Sie thematisieren die Brutalität der Jahre 1990 bis 1994, die aufgrund der Euphorie über Nelson Mandelas Freilassung und die erreichte Demokratie oft vergessen wurde, sowie ihren Fotografenalltag und die anhaltenden Auswirkungen der Demokratisierung in Südafrika.

      Der Bang-Bang Club