Il manuale completo di Cure Palliative Molti obiettivi terapeutici sono stati conseguiti nello scorso decennio grazie ai progressi compiuti dalla medicina palliativa. Essa è considerata una disciplina integrativa, che non viene applicata solo alla fine dell'esistenza, non combatte solo i dolori, non è a disposizione unicamente dei malati oncologici e non è esercitata soltanto da medici ma da un team multiprofessionale. Le „Cure Palliative" non sono più compito esclusivo di specialisti coinvolti quando la storia personale dei pazienti volge al termine ma rappresentano un patrimonio di pensiero e di comportamenti da integrare anche nella medicina curativa, nell'assistenza di base e nelle cure infermieristiche. Esse tendono a modellare in misura globale e preventiva la qualità di vita del paziente, a rafforzare la sua autonomia e a tutelare la dignità della persona nell'ora della maggiore vulnerabilità. Questo manuale contribuisce all'applicazione delle più recenti conoscenze della medicina palliativa nella pratica clinica quotidiana. Si orienta sia sui sintomi che influiscono sulla qualità di vita che sull'approccio essenziale alle situazioni che rendono necessario l'intervento della medicina palliativa. Quale terza edizione totalmente rielaborata e ampliata per incarico della Lega svizzera contro il cancro e di palliative ch, il manuale rappresenta il compendio delle esperienze della medicina palliativa svizzera.
Hans Neuenschwander Livres



Dieses Handbuch - jetzt auch als ital. Ausgabe - hilft, die aktuellen Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der gesamten Schweizer Palliativmedizin dar. Handbuch Palliativmedizin - jetzt auch als ital. Ausgabe - hilft, aktuelle Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen.
Die Palliativmedizin hat im letzten Jahrzehnt wichtige Fortschritte gemacht und viele therapeutische Ziele erreicht. Sie versteht sich inzwischen als integrative Disziplin, die nicht erst am Ende des Lebens einsetzt, nicht nur Schmerzen bekämpft, nicht nur Krebskranken zur Verfügung stehet und nicht nur von Ärztinnen und Ärzten, sondern von einem multiprofessionellen Team ausgeübt wird. 'Palliative Care' ist nicht mehr nur Aufgabe von Spezialisten am Ende einer Patientengeschichte, sondern fliesst als Gedankengut und Haltung auch in die kurative Medizin, die Grundversorgung und die Pflege ein. Sie ist geprägt vom Bemühen, die Lebensqualität des Patienten vorausschauend und mit vereinten Kräften mitzugestalten, seine Autonomie zu stärken und die Würde des Menschen in seiner Vulnerabilität zu schützen. Dieses Handbuch hilft, die neuesten Erkenntnisse der Palliativmedizin täglich in die Praxis umzusetzen. Es orientiert sich sowohl an den für die Lebensqualität entscheidenden Symptomen als auch an grundsätzlichen Herangehensweisen an die besonderen Situationen, in denen Palliativmedizin gefordert ist. Als dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage im Auftrag von Krebsliga Schweiz und palliative. ch stellt das Handbuch die Summe der Erfahrungen der Schweizer Palliativmedizin dar.