Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Schild

    Abschied von der Solidarität?
    Welche Schweiz für morgen?
    Are the US ready for Peace with North Korea?
    • Since the Korean War the situation on the Korean Peninsula has been unstable. The war ended with an armistice but was not concluded with a peace agreement. North Korea considers itself still today technically at war. Since the war the country is judged by outsiders a repressive militarized communist state. With the end of the Cold War North Korea is seen as the last remnant of an old social and economic system, which has been overtaken by the global development and the victory of capitalist system. Particularly American sources consider the North Korean political system and its leadership as defunct. Actually, little is known about the country, which is labelled as hermit kingdom following largely irrational policies and threatening of world peace with WMD. Based on my experience as a Chief Technical Advisor of UNDP and a consultant for a bilateral agency in North Korea and with the help of documents and academic studies, I question some of the generally accepted assumptions on the country and the mainstream opinion divulgated by the Western mass media

      Are the US ready for Peace with North Korea?
    • Abschied von der Solidarität?

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Als Zeitzeuge und Akteur plädiert Andreas Schild für eine neue Orientierung und eine breitere Abstützung der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit. Staatspolitische Interessen, Werte und Eigenheiten der Schweiz sollen vermehrt mit entwicklungspolitischen Anliegen verbunden werden. Weiter fordert er von der internationalen Zusammenarbeit mehr Öffentlichkeit und Transparenz. Seine zeitgeschichtliche Analyse verbindet 40 Jahre praktischer Erfahrung mit strategischer Reflexion. Im ersten Teil beschreibt er persönliche Erfahrungen in Nepal, Ruanda, Afghanistan und Nordkorea. Im zweiten Teil behandelt er drei zentrale Themen der praktischen Entwicklungszusammenarbeit der letzten Jahre: Armutsbekämpfung, die Rolle der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Erfolg und Misserfolg der Arbeit. Der dritte Teil verbindet Entwicklungszusammenarbeit mit innen- und aussenpolitischen Überlegungen. Er beschreibt den Wandel von solidarischer Entwicklungshilfe zu staatspolitischer Interessenvertretung und Profilierung.

      Abschied von der Solidarität?