Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Wilk

    Kita-Räume pädagogisch gestalten
    Der Raum als Erzieher
    • Der Raum als Erzieher

      Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung

      Die Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesstätte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den frühkindlichen Entwicklungsprozess entfalten. Matthias Wilk, selbst Architekt und seit langem im Themenfeld Raum, frühkindliche Erziehung und Kita unterwegs, untersucht die Bedeutung, die den Gebäuden innerhalb der Architektur-, sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften zugeschrieben wird und welches Bewusstsein dafür bei den planerisch beteiligten Architekten/ -innen und den pädagogischen Fachkräften und Entscheidungsträgern vorherrscht. Dabei arbeitet er den frühpädagogischen Kompetenzverlust bei der Planung und Ausstattung von Kitas im Besonderen heraus. Im Ergebnis konzipiert der Autor funktionale Module für die transdisziplinäre Kompetenzerweiterung beteiligter Berufsgruppen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur systematischen Qualitätsverbesserung von Bildungsbauten für kleine Kinder.

      Der Raum als Erzieher
    • Kita-Räume pädagogisch gestalten

      Den Raum als Erzieher nutzen

      Der Raum nimmt wesentlich Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Dieses Buch liefert Erzieher/innen fundiertes Wissen, um Kita-Räume im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern und unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer Konzeptionen optimal gestalten zu können. Unter anderem werden Analysemethoden von Räumen vorgestellt und ihr Einsatz in der konzeptionellen Raumgestaltung in Kitas erläutert. Matthias Wilk und Christina Jasmund berücksichtigen in ihrem Buch alle wesentlichen Aspekte, die bei der Gestaltung von Kita-Räumen zum Tragen kommen. So stellen sie u. a. dar, welchen Einfluss Raum auf die kindliche Entwicklung von Bewegung, Kognition und Sprache hat und erläutern die rechtlichen Rahmenbedinungen und bildungspolitischen Vorgaben. Sie setzen die Raumgestaltung in den Kontext der Qualitätsentwicklung von Kitas und berücksichtigen dabei auch den Einfluss, den der Raum auf die pädagogische Fachkraft nimmt. In einem Ausblick widmen sie sich dem Thema Raumgestaltung und Inklusion.

      Kita-Räume pädagogisch gestalten