Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Tschanz

    Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich
    Swiss Made
    • Swiss Made

      New Architecture From Switzerland

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      When it comes to architecture, Switzerland wields an international influence that belies its small geographic size. Such prominent figures as Herzog & de Meuron and Peter Zumthor lead a chorus of innovative new voices emanating from this mountainous nation where craftsmanship, simple beauty, and environmental sensitivity have always been prized values. "Swiss Made" presents the work of the celebrated studios and architects at the forefront of Swiss design, much of which has never been seen before in the United States. In his introduction, historian Steven Spier provides an overview of Swiss architecture and considers the cultural attitudes that have fostered such refined buildings. Critic Martin Tschantz assesses the Swiss tradition of integrating progressive design, indigenous building techniques, and advanced engineering systems. The cleareyed images of architectural photographer Christian Richters are supplemented by drawings and plans of the many projects included in this handsome volume. Swiss Made features the work of: Burkhalter & Sumi, Diener & Diener, Gigon & Guyer, Herzog & de Meuron, Peter Markli, Peter Zumthor, and many others. "Swiss Made" is the companion volume to "SuperDutch."

      Swiss Made
    • Die 1855 gegründete Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, Vorläuferin des heutigen Departements Architektur der ETH, prägte das moderne Berufsbild des Architekten wegweisend: Unter der Leitung von Gottfried Semper wurden Elemente der akademischen Ausbildungstradition in die grundsätzlich polytechnisch orientierte Schule integriert. So bildete sich eine Lehre heraus, die wissenschaftliche, künstlerische und technische Aspekte in sich vereinigt. Die Relevanz der einzelnen Fächer und deren Bezug zum zentralen Unterricht im Architekturatelier waren damals nicht weniger umstritten als heute. Die 'technische Richtung', vor allem von dem Architekten Ernst Gladbach vertreten, hatte bald nicht mehr jenes Gewicht, das ihr ursprünglich zugedacht gewesen war. Sie blieb jedoch der zweite Pol der Ausbildung, der den künstlerischen ergänzte. Wie Gottfried Semper sein Fach verstand, demonstrierte er nicht zuletzt mit seinem 1859 bis 1864 erbauten Hochschulgebäude in Zürich, in dem er die Architektur als integrierende, zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Disziplinen vermittelnde Kunst manifest werden liess.

      Die Bauschule am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich