The thesis presents a novel method aimed at enhancing the analysis of software response time measurements characterized by high statistical variance. By addressing the challenges posed by this variance, the approach seeks to improve the reliability and applicability of statistical techniques in evaluating software timing behavior, ultimately facilitating more accurate performance assessments.
Gehasst, verdammt, vergöttert! Die Böhsen Onkelz spalteten die Öffentlichkeit wie kaum ein anderes musikalisches Phänomen: radikale Ablehnung auf der einen, bedingungslose Liebe und Treue auf der anderen Seite. Und immer mittendrin: Gitarrist und Co-Songwriter Matthias »Gonzo« Röhr. Dies ist seine Geschichte! Mit GONZO liegt nun das faszinierende Porträt des Ausnahmemusikers und überzeugten Familienmenschen Matthias »Gonzo« Röhr vor, hautnah und ungefiltert erzählt. Ein begnadeter Künstler auf dem Weg zu sich selbst! Die selten so zu erlebenden authentischen Einblicke in die Welt des Punks und Hardrock machen das Buch zugleich aber auch zu einer bewegten und bewegenden Reise durch mehr als vier Jahrzehnte deutscher Musikgeschichte. Das dürfen die Fans erwarten: fast 150 Stunden Interviewmaterial mit Matthias »Gonzo« Röhr, die in das Buch eingeflossen sind. Unzählige Stunden mit Familie und Freunden, mit ehemaligen und gegenwärtigen Wegbegleitern und Bandmitgliedern, deren Eindrücke auf knapp 400 Seiten Inhalt hochspannend zu Papier gebracht wurden, sowie zahlreiche Illustrationen von Lennart Menkhaus und eine 16-seitige Fotostrecke mit teilweise unveröffentlichten, privaten Bildern aus Gonzos Archiv.
Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren
In seiner Studie untersucht Matthias Röhr die Entwicklung des Mediums Computer als Kommunikationsmittel, das durch technologische Innovationen, wirtschaftliche Veränderungen und gegenkulturelle Bewegungen geprägt ist. Er analysiert die Reaktionen der Bundespost in den 70er und 80er Jahren sowie den Einfluss von Hackerkulturen auf den freien Datenaustausch.
Dieses Buch beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Webanwendungssicherheit. Neben den Hintergründen werden Best Practices für Entwicklung, Betrieb sowie Qualitätssicherung vorgestellt. Der Autor erläutert zudem, wie sich die Sicherheit in selbst entwickelten und zugekauften Webanwendungen durch organisatorische Prozesse nachhaltig verbessern lässt.
17. und 18. Juni 2005: 100.000 Fans und viele internationale Bands feierten auf dem Eurospeedway Lausitz einen rauschenden Abschied, mit einem Festival der Superlative. Rock and Roll pur und - als Höhepunkt - die letzten zwei Konzerte der Böhsen Onkelz. Achtundfünfzig Songs aus ihrer fünfundzwanzigjährigen Karriere. Unbemerkt oder ignoriert vom Mainstream und dessen Medienlandschaft, wurde die wichtigste deutsche Rockband der letzten zwei Dekaden verabschiedet, deren Karriere alles andere als gewöhnlich verlief. Matt "Gonzo" Röhr, Gitarrist der Böhsen Onkelz, gewährt uns, unterstützt von den exklusiven Photos Ralph Larmanns, einen Einblick hinter die Kulissen dieses Mammutevents. Er gibt private Momente und persönliche Eindrücke wieder, von der Vorbereitung zu diesem Ereignis, bis zum unwiderruflichen Ende der Band. Der aufwendig gestaltete Bildband (gedruckt auf 150 g matt satin im neuesten High Tech-Druckverfahren - FM-Raster - für Drucke wie echte Farbfotos, jede einzelne Seite gegen Abrieb lackiert), inklusive Hardcover-Einband, überzeugt nicht nur durch seine qualitativ hochwertigen Photostrecken (von atemberaubender Motivbreite), sondern auch durch die emotionale Schilderung des viel betrauerten Abschieds der Böhsen Onkelz, mit schlaglichtartigen Rückblicken in die turbulente Bandgeschichte.