Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klemens J. P. Speer

    Zen und Buddhismus im Westen
    Der Atem der Seele
    Spiritualität
    Zen und Kontemplation
    Mit Freude leben
    Taiji und Daoismus im Westen
    • "Taiji und Daoismus im Westen" bietet eine moderne Perspektive auf Taijiquan und Qigong, verknüpft mit traditioneller daoistischer Philosophie und TCM. Es integriert westliche wissenschaftliche Erkenntnisse und richtet sich an Leser, die Entspannung, ganzheitliche Gesundheit und daoistische Lebensphilosophie suchen, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene.

      Taiji und Daoismus im Westen
    • Mit Freude leben

      Zufriedenheit durch achtsames und ethisches Handeln. Ein Navigations-System für Beruf und Alltag.

      Wie kann es nach der Pandemie und trotz drohender klimatischer Heißzeit mit mir, mit meiner Familie, mit uns allen weitergehen? Das Buch beschreibt Werte und Normen von Achtsamkeit, postmoderne westliche Werte und interreligiöse Werte als grundlegende Rahmenbedingungen für eine ganzheitliche, integrale Sichtweise auf unsere Welt. Vier große globale Krisen werden kurz skizziert und analog dazu vier Ziele und Chancen, die Krisen abzuwenden vorgestellt. Jeder kann auf seine Art und Weise einen Beitrag dazu leisten, das Leben menschenwürdiger und glücklicher zu gestalten. Dazu werden viele organisatorische und praktische Hinweise und Beispiele genannt, für Einzelne, Familien, Organisationen und Unternehmen. Sie beziehen sich einerseits auf ein Bewusstseins- und Achtsamkeits-Training für das eigene Wohlbefinden und andererseits auf das praktische Handeln mitten im Alltag und auf den Team-Geist in Organisationen.Wie kann es gelingen, Organisationen - Unternehmen, soziale, kulturelle und staatliche Einrichtungen - mittel und langfristig, durch ein krisenhaftes sich dynamisch veränderndes Umfeld zu navigieren? Was kann uns einerseits persönlich solide Stabilität verleihen und uns andererseits flexibel an die Erfordernisse des Leben anpassen?

      Mit Freude leben
    • Zen und Kontemplation

      Sitzen in Stille als geistiger Übungs- und Lebensweg

      Zen und Kontemplation – zwei Begriffe aus unterschiedlichen Kulturen, die dasselbe Die Konzentration und das Gewahrsein auf das Innere, eine stille Meditation, die Verbindung mit uns selbst, unserem Atem, dem Leben insgesamt. Ziel dieser spirituellen Übungen ist es, die “Allverbundenheit” zu erfahren, sich also mit sich selbst, allen Wesen und auch dem Göttlichen “Eins-zu-fühlen”. Klemens J. P. Speer zeigt hier, wie man auch als Mensch des 21. Jahrhunderts diese uralten Meditationsformen zur persönlichen Entwicklung nutzen kann.

      Zen und Kontemplation
    • Spiritualität

      Die Übungswege als Motor der Entwicklung

      Spiritualitat ist zum Modewort geworden, aber was ist darunter zu verstehen? In diesem Buch wird eine neue, weite und weltoffene Perspektive einer evolutionaren Spiritualitat fur das 21. Jahrhundert vorgestellt. Eine Entwicklungsphilosophie der personlichen und gesellschaftlichen Entfaltung, die alle Menschen mitnehmen kann. Die Erkenntnisse der integralen Bewusstseinsforschung sind das Fundament fur eine zeitgemasse Vermittlung von sitzender und bewegter Meditation. Sie konnen muhelos auf Taijiquan, Qigong, Zen, Kontemplation und Yoga ubertragen werden. Dies wird anhand einiger Beispiele aus Taiji und TCM (Traditionelle Chinesiche Medizin) aufgezeigt. Eine wahrhaft evolutionare und integrale Spiritualitat kann so zum Motor fur Fortschritt und Entwicklung werden."

      Spiritualität
    • Der Atem der Seele

      Die spirituelle Dimension der bewegten Meditation im Qigong und Taijiquan

      Weich fließende, langsame Bewegungen aus der alten chinesischen Tradition des Taiji und Qigong haben Heilkraft für Körper und Geist. Getragen von der Erde und aufgerichtet zum Himmel erfahren wir unsere ursprüngliche Würde als Mensch ganz neu. Wir werden uns unserer inneren Mitte und Lebendigkeit bewusst – unsere Seele atmet auf. So kann sich die spirituelle Dimension unseres Lebens entfalten, die zu mehr Lebensfreude und Kreativität sowie Verbundenheit mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der gesamten Schöpfung führt.Dieses Buch richtet sich an Interessierte, Übende und Unterrichtende der bewegten Meditation im Qigong und Taijiquan. Die Beiträge geben Anstöße, um einen integralen, körperlich-geistigen Übungsweg für sich zu entdecken oder zu vertiefen und das Leben mit Wachheit und Liebe zu gestalten.

      Der Atem der Seele
    • „Zen und Buddhismus im Westen“ ist ein modernes Zen-Buch, das für kritische westliche Leser geschrieben ist. Der traditionelle buddhistische Hintergrund für Zen (Dao Chan, Zuowang) wird dargestellt und bewegte Meditation (Qigong und Taijiquan) aus dem Daoismus mit einbezogen. Darauf aufbauend werden buddhistische und westliche Werte, die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Meditationsforschung, der Entwicklungspsychologie, der Neurologie, der Gesundheits- und Glücksforschung, der Astronomie und der globalen Klimakrise mit einbezogen. So kann der Leser eine umfassende Sichtweise erlangen.Das Buch möchte Menschen erreichen, die auf der Suche nach Entspannung sind, sich eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge wüschen und sich für eine buddhistische meditativ-integrale Lebensphilosophie interessieren. Es wendet sich daher gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene der Zen-Praxis und vertieft mit einem ganzheitlichen Blick auf Übung und Alltag ein integrales ost-westliches Verständnis von Zen als Meditation im Stillen Sitzen.

      Zen und Buddhismus im Westen
    • Wie Christ sein sich erneuern kann

      Christliche Ethik und Kontemplation vor dem geistigen Hintergrund von Taiji und Zen

      „Wie Christ sein sich erneuern kann“ ist eine Herausforderung an das „Christ sein“, sich mit dem geistigen Hintergrund von Zen und Taiji und den Weltreligionen auseinanderzusetzen. Die Brücke dazu bildet die christliche Kontemplation. Neben der sich unterscheidenden und sich ergänzenden Ethik von Daoismus und Buddhismus zum Christentum wird die Gemeinsamkeit in der Tiefe der mystischen Wege der Weltreligionen erkennbar: Der Atem des Lebens lässt uns erwachen. Vor diesem Hintergrund wird die Endlichkeit der menschlichen Existenz in den Blick genommen. Das Buch möchte Menschen erreichen, die bereit sind sich kritisch mit ihrer christlichen Vergangenheit auseinanderzusetzen und auf der Suche sind ihrem Leben eine neue Tiefe und mehr Sinn zu geben. Das Buch verdeutlicht, wie Christ sein heute noch möglich ist. Und wie auch weltoffene und den Problemen der Welt zugewandte Menschen sich nutzbringend für ihre Mitmenschen engagieren und sich selbst dabei in Zufriedenheit und Glück erfahren können.

      Wie Christ sein sich erneuern kann
    • Taiji und gesundheitliches Gleichgewicht

      Acht Aufsätze über die gesundheitlichen Aspekte der Qigong- und Taijiquan-Praxis

      Das Buch enthält acht Aufsätze, wie Qigong und Taijiquan zum gesundheitlichen Gleichgewicht im Sinne der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beitragen kann. Zudem werden westliche Ansätze daraufhin untersucht, inwieweit sie Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zum Qigong und Taijiquan und zur TCM aufweisen. Es wird das Verständnis von TCM zu Gesundheit und Krankheit dargestellt. Konflikte und Bockaden werden auf verschiedenen Ebenen untersucht. Dem Einfluss von Qigong und Taijiquan auf der Lymphsystem wird nachgegangen und auf den Zusammenhang zur Ernährung im Sinne der TCM wird eingegangen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Taiji und Osteopathie werden ebenso untersucht, wie der Zusammenhang zum westlichen Gesundheitssport und im Westen bekannten Entpannungsverfahren. Zum Abschluss folgt ein Beitrag, auf welche Aspekte zu achten ist, wenn Taiji als Übungsweg zum Eins sein mit dem Dao verstanden werden will. Autoren: Jutta Greve Christiane Harting Margarete Kaufung Kim Lühmann Hildgard Malz Annette Schone Klemens J. P. Speer Manuela Werner

      Taiji und gesundheitliches Gleichgewicht