Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Magdalena Heuwieser

    Grüner Kolonialismus in Honduras
    Geld wächst nicht auf Bäumen - oder doch?
    Změnu systému, ne změnu klimatu
    • Změnu systému, ne změnu klimatu

      • 89pages
      • 4 heures de lecture

      Soubor článků od českých i zahraničních autorů, které přibližují sociální, ekonomické a politické rozměry současné klimatické krize, i systémové koncepty jejího řešení.

      Změnu systému, ne změnu klimatu
    • Im Dezember 2015 fand die 21. Klima-Vertragsstaatenkonferenz der UNO in Paris statt, bei der Vertreter*innen fast aller Staaten zusammenkamen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Erderwärmung ist eng verbunden mit der Zunahme von Treibhausgasen, insbesondere CO2, die vor allem durch die Industrialisierung im Globalen Norden seit dem 18. Jahrhundert verursacht wurde. Diese Entwicklung führte zur verstärkten Nutzung fossiler Brennstoffe, was zu Dürren, Stürmen, dem Schmelzen von Polkappen und Gletschern sowie dem Anstieg des Meeresspiegels führt. Besonders betroffen sind die Länder des Globalen Südens, die am wenigsten zur Krise beigetragen haben. Klimawissenschaftler warnen, dass ein Temperaturanstieg über 1,5°C katastrophale Folgen haben könnte, während über 2°C die Stabilität des Klimasystems gefährden würde. Ohne sofortige Maßnahmen droht ein Anstieg von über 4°C bis Ende des Jahrhunderts. In der Klimapolitik liegt der Fokus auf den Treibhausgasen, was den Eindruck erweckt, dass man die Situation durch CO2-Reduktion allein lösen kann. Dies führt zur Entwicklung von Berechnungssystemen, die oft auf Technologien aus dem Globalen Norden basieren, die sich Länder des Globalen Südens teuer leisten müssen. Viele soziale und indigene Bewegungen im Globalen Süden sehen hierin eine neue Form des Kolonialismus, auch als „CO2lonialismo“ bezeichnet, und fordern stattdessen Klimagerechtigkeit.

      Geld wächst nicht auf Bäumen - oder doch?
    • Das Buch „Der grüne Kolonialismus in Honduras“ entlarvt den Mythos der „Green Economy“. Die Autorin zeigt aus der Perspektive der Politischen Ökonomie und Dekolonialen Theorie sowie anhand ausgewählter Beispiele die Widersprüche, Gefahren und kolonialen Muster einer Klima- und Umweltstrategie auf, in der die Natur zur handelbaren Ware umgebaut und „finanzialisiert“ wird.

      Grüner Kolonialismus in Honduras