Zahlreiche Grabfunde beleuchten die spätrömische Bestattungskultur im Umland von Köln. Besonders reiche Beisetzungen aus dem dritten Jahrhunderts sind durch den luxurösen Lebensstil einer sozial gehobenen Bevölkerung geprägt. Im vierten und frühen fünften Jahrhundert bildeten sich je nach Siedlungsform verschiedene Arten von Bestattungsplätzen. Die vorgestellten Funde und Hinweise auf Begräbnissitten bieten neue kulturgeschichtliche Einblicke.
Raymund Gottschalk Livres


Weite Teile des heutigen Stadtgebietes von Hürth waren in römischer und fränkischer Zeit dicht besiedelt. In mehr als einem Jahrhundert archäologischer Forschungen sind hier zahlreiche spektakuläre und aussagekräftige Funde ans Tageslicht gekommen. Die reiche Fülle der Bodenfunde lässt wie bei einem Puzzle Entwicklungen und Strukturen der Besiedlung, des Alltages, der Religion und des Totenkultes, von Wirtschaftsformen, Verkehr und Versorgung sichtbar werden.