Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Carrasco

    1 janvier 1978
    Bild und Botschaft
    Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien
    Albrecht Dürers Bildnis der Elsbeth Tucher
    • Albrecht Dürers Bildnis der Elsbeth Tucher

      Gedächtnis, Tradition und Identität im deutschen Porträt vor 1500

      Albrecht Dürers Kasseler Bildnis der Elsbeth Tucher gehört paradoxerweise sowohl zu den bekanntesten als auch zu den am wenigsten erforschten Porträts der altdeutschen Kunst. Der vielfältigen Geschichte, die sich hinter dem prominenten Gesicht auf dem früheren 20 D-Mark Schein verbirgt, geht die vorliegende Publikation auf verschiedenen Ebenen nach. Sie berichtet zum einen von der bedeutenden Nürnberger Patrizierfamilie der Tucher und der bürgerlichen Gedächtniskultur um 1500, in die sich das Kasseler Bildnis exemplarisch einreiht. Zum anderen von der Porträtmalerei in Deutschland, die zu jener Zeit an Popularität gewinnt, ihrer besonderen Nürnberger Ausprägung und Dürers Anfängen als renommierter Porträtmaler, innerhalb derer das Tucher- Bildnis eine spezielle Rolle einnimmt.

      Albrecht Dürers Bildnis der Elsbeth Tucher
    • Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien

      Ikonographie und Kontext

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Der Sündenfall entwickelte sich um 1500 zu einem höchst populären Thema der nordalpinen Kunst, das neben heilsgeschichtlichen und moralischen zunehmend auch künstlerisch-gestalterische und ästhetisch-sinnliche Fragestellungen aufwarf. Diese Vielfalt spiegelt sich exemplarisch im Werk Hans Baldung Griens wider, der zu den bedeutendsten, wenngleich weniger bekannten altdeutschen Künstlern zählt. Medial divers und über das gesamte Schaffen verteilt, kommt Baldungs oftmals originellen Formulierungen des Sujets eine repräsentative Stellung innerhalb des Œuvres zu. Demgegenüber haben die Werke in der Forschung bislang eine überwiegend selektive, werkimmanente und psychologisierende Deutung erfahren. Die Publikation bietet erstmals eine vollständige Analyse des gesamten Werkkomplexes, die verbunden mit einer Rekonstruktion der kunst- und kulturhistorischen Perspektive ein historisch angemessenes Verständnis der Werke im Kontext ihrer Zeit eröffnet. Neben der Einbettung der Werke in das Künstleroeuvre und die zeitgenössische Kunstproduktion steht hierbei die Untersuchung medialer und funktionaler Aspekte, theologischer und sozialgeschichtlicher Gesichtspunkte und kommerzieller Fragestellungen im Vordergrund.

      Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien
    • Bild und Botschaft

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Lucas Cranach d. Ä. zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Renaissance. Hunderte Werke zeugen bis heute von den vielfältigen Themen, denen sich Cranach und seine Werkstatt zuwandten. Mehr als fünf Jahrzehnte stand der Maler in Diensten der mächtigen Kurfürsten von Sachsen, für die er auch maßgeblich die aktuellen lutherisch-protestantischen Ideen ins Bild setzte. Der reich bebilderte Katalog geht der Frage nach, wie es Cranach gelang, den Siegeszug der Reformation in so entscheidender Weise zu prägen. Katalogtexte zu mehr als 100 Spitzenwerken aus internationalen Sammlungen und zahlreiche Aufsätze renommierter Cranachexperten des In- und Auslands öffnen einen neuen Zugang zur Kunst der Renaissance und zeigen, warum zahlreiche Werke der Cranach-Werkstatt als frühe Form der Bildpropaganda zu werten sind. Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der museumslandschaft hessen kassel im Cranachjahr 2015.

      Bild und Botschaft