Bernadette Kowolik Livres



Das Praxishandbuch bietet Lehrern an Grund- und Förderschulen sowie in Theater-AGs kreative Ideen für Theaterstücke der Klassen 1–4. Es präsentiert eine Sammlung von kindgerechten, unterhaltsamen und nachdenklich stimmenden Stücken, die frischen Wind auf die Bühne bringen und sich für Schulfeiern sowie andere Anlässe eignen. Die Sammlung beginnt mit einfachen Spielen, die Kinder spielerisch ans Theaterspielen heranführen. Es umfasst vier reguläre Theaterstücke, vier Puppentheaterstücke und drei Schattentheaterstücke, jeweils mit detaillierten Angaben zu Alter und Gruppengröße. Zu jedem Stück gibt es einen kurzen Inhaltsüberblick sowie Hinweise zu Requisiten und Kostümen. Die Texte und Regieanweisungen sind als Kopiervorlagen aufbereitet, was die Vorbereitung erleichtert. Zudem enthält das Handbuch zahlreiche Tipps zur Kostümherstellung, die es ermöglichen, die Kinder aktiv in den kreativen Prozess einzubeziehen. So kann aus einem kleinen Theaterstück ein umfangreicheres Projekt entstehen, bei dem sich alle Schüler engagieren. Ob als schnell umsetzbare Idee oder als aufwändiges Projekt – die Vorschläge verwandeln das Theaterspielen in ein unvergessliches Erlebnis für Lehrer, Schüler und Publikum.
Kita-Kinder machen Theater
Kreative Ideen für Krippe und Kindergarten
Praxisratgeber für ErzieherInnen, Kita-LeiterInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Altersgruppe 2–6 Jahre +++ Wer Anregungen für den Alltag mit Kindern braucht, der ist mit diesem Buch an der richtigen Adresse. Es bietet Ihnen ein buntes Farbenmeer an Liedern mit Noten sowie den passenden Tanz-, Bastel- und Spielideen für alle Jahreszeiten. Egal, ob Sie damit den Tagesablauf in der Kita bereichern wollen oder aber Ideen für die Betreuung Zuhause sammeln möchten, die in der Praxis erprobten Beiträge regen Kinder zum Singen, Spielen und Tanzen an. Weil sie dabei sehr abwechslungsreich sind und viele unterschiedliche Bereiche ansprechen, wie Sprachentwicklung oder Motorik, machen sie eine ganzheitliche Förderung möglich. Von Stilleübungen über Volkstanz und Rhythmikspiel bis zu ganzen Spielrhythmikstunden – mit diesen Tänzen bringen Sie selbst schüchterne Kinder zum losgelösten Tanzen und Singen!