Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Rüdiger

    Die monumentale Universität
    The Governance of Style
    Stätten des Wissens
    Sites of knowledge
    • Sites of Knowledge combines the history of the University of Vienna with the history of its buildings. The evolution of one of Central Europe„s oldest universities is laid out in essays on the Alma Mater Rudolphina from the points of view of history of architecture and of art, history of science and of the university. This history sets off from the former Duke“s College in Vienna„s inner city district of Stubenviertel and continues via the “Palace of Knowledge" on the Ringstrasse and the glass building Juridicum at Schottenbastei to more recent buildings erected in the Alsergrund district. Each of these buildings represents its own era and at the same time constitutes a lasting expression of the way the university, which is now the largest in the German-speaking realm, has actively shaped its own role.

      Sites of knowledge
    • Aus Anlass des 650-jährigen Gründungsjubiläums verfolgt das Buch Stätten des Wissens den Weg der Universität Wien von den Anfängen bis heute entlang ihrer Bauten. Hierbei verbindet der reich illustrierte Band 650 Jahre Baugeschichte mit der historischen Entwicklung der „Alma Mater Rudolphina Vindobonensis“ und macht deutlich, wie jeder Bau für sich, ein Signum seiner Epoche und zugleich den bleibenden Ausdruck eines gelebten Selbstverständnisses der Universität, darstellt. Entstanden ist eine Sammlung von Essays zu den „Stätten des Wissens“ der Universität Wien, verfasst von Kunsthistorikern und Experten der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, ergänzt durch Beiträge mit architekturkritischer Sicht.

      Stätten des Wissens
    • The Governance of Style

      Public buildings in Central Europe, 1780-1920

      The architecture of some public buildings exhibits a commitment to economic restraint and a subordination to an international aesthetic of dutifulness. Other public buildings exhibit a heightened sensitivity to place – to topography, architectural setting, and select cultural inheritances. The decision-making processes that led up to the implementation of such projects are often insufficiently appreciated. The 20 contributions to this volume, focused on Central Europe, address the problem of defining and locating public buildings as architectural expressions in a protracted period of transition between feudal and modern constitutional social orders.

      The Governance of Style
    • Die monumentale Universität stellt die erste Monographie zum Hauptgebäude der Universität Wien dar, die dem Leser das facettenreiche Gebäude aus unterschiedlichen Perspektiven erschließt. Dieses Bauwerk des ausgehenden 19. Jahrhunderts zählt zu den prachtvollsten Bauten an der Wiener Ringstraße. Gemeinsam mit Parlament und Rathaus wurde es ab 1870 für den letzten großen Bauplatz an der Ringstraße geplant. Aufbauend auf eine eingängige Planungs- und Baugeschichte werden die typologischen, stilistischen und ikonographischen Wurzeln und die daraus folgenden künstlerischen Aussagen freigelegt. Das Ergebnis dieser Zusammenschau eröffnet dem Leser ein überraschendes Bild einer Architektur, die aus der zeitgenössischen Wissenschaftsanschauung heraus gewachsen ist.

      Die monumentale Universität