H. Jacob Livres






Aktive Konjunkturpolitik der Unternehmung
- 177pages
- 7 heures de lecture
Exportpolitik der Unternehmung
- 156pages
- 6 heures de lecture
Optimale Investitionspolitik
- 162pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisBand 4.Marginalien des Herausgebers.Die Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung und ihre Bedeutung für die praktische Investitionspolitik.Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionspolitik der Unternehmungen.Kapitalbudgetierung und Investitionsprogramm.Investitionsplanung und Investitionsentscheidung.Investitionsplanung mit Hilfe der Optimierungsrechnung.Die Investitionsentscheidung in der Unternehmung — Ergebnisse aus Unternehmerbefragungen —.Praktische Fälle zur Unternehmensführung.Fallstudie 6: Erhöhung der Preßwerkzeugbaukapazität einer Automobilfabrik.Unternehmer-Manual.Mathematik für Unternehmer.Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.Kurzlexikalische Erläuterungen.
Kapitaldisposition, Kapitalflußrechnung und Liquiditätspolitik
- 170pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisBand 6/7.Kapitalflußrechnungen als Berichts- und Planungsinstrument.Kapitaleinsatz in der Unternehmung.Finanzplanung und Finanzdisposition in einer Unternehmensgruppe.Das Finanzkontrollsystem im industriellen Unternehmen.Der Einfluß von Leasing und Factoring auf Finanzstruktur und Kosten der Unternehmung.Praktische Fälle zur Unternehmens führung.Fallstudie 9 Kapitalbedarfsrechnung.Unternehmer-Manual.Liquiditätspolitik.Mathematik für Unternehmer.Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.Kurzlexikalische Erläuterungen.
Schriften zur Unternehmensführung
Band 9: Anwendung der Netzplantechnik im Betrieb
- 165pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisInahlt Band 9.Einführung in die Netzplantechnik.Kosten-und Finanzplanung mit Methoden der Netzplantechnik.Die Behandlung von Kapazitätsrestriktionen in der Netzplantechnik.Die Netzplantechnik als ein Instrument betrieblicher Ablaufplanung.Programmsysteme der elektronischen Datenverarbeitung zur Netzplananalyse.Praktische Fälle zur Unternehmensführung.Fallstudie 12 Anwendung der Netzplantechnik beim Umbau eines Schiffes.Fallstudie 13 Kostenüberlegungen im Rahmen der Netzplantechnik.Fallstudie 14 Anwendung der Netzplantechnik für die Vorbereitung und Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in der Unternehmung.Unternehmer-Manual.Der Hamburger Fernmeldeturm.Mathematik für Unternehmer.Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.Kurzlexikalische Erläuterungen.
I. Die . , Industriebetriebslehre in programmierter Form", deren erster Band hiermit vorgelegt wird, war ursprünglich als einbändiges Werk geplant. Schon beim Ent stehen der ersten Manuskripte wurde deutlich, daß diese Konzeption nicht zu ver wirklichen war. Die Fülle des zu verarbeitenden Stoffes und der zu behandelnden Probleme zwang zu einer Erweiterung, die es geraten erscheinen ließ, das Gesamt werk in drei Bände aufzuteilen. Nur dadurch war es möglich, an der ursprüngli chen Zielsetzung eine umfassende Darstellung der Tatbestände und Zusammenhänge, der Planungs- und Entscheidungssituationen und der zu ihrer Lösung entwickelten Verfahren und Techniken zu geben, die nach dem heutigen Stande des Wissens in ihrer Gesamtheit die moderne Industriebetriebslehre bil den. Jeder Band kann, da er das ihm zugewiesene Gebiet in geschlossener Form be handelt, separat gelesen werden. II. B a n d I befaßt sich mit den G r u n d t a t b e s t ä n d e n -e u I e n m d e -n t e n d es I n d u tri s e betrieb s. Im ersten Kapitel wird nach einer Kenn zeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe ihre Entstehung und histori sche Entwicklung in Deutschland beschrieben. Ein Oberblick über die gegenwär tige Bedeutung der einzelnen Industriezweige und ein Ausblick auf ihre künftige Entwicklung beschließen das erste Kapitel. Thema des zweiten Kapitels ist die Standortwahl der industriellen Unternehmung.
