Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jenny Bauer

    Heimat - Räume
    Geschlechterdiskurse um 1900
    Perspectives on Henri Lefebvre
    • Perspectives on Henri Lefebvre

      Theory, Practices and (Re)Readings

      The articles take a decidedly interdisciplinary look at the opus of the French philosopher, sociologist and pioneer of spatial analysis Henri Lefebvre (1901-1991). His works are reflected upon from theoretical and practical perspectives by authors from various fields (literature, history, philosophy, sociology, ethnology) closely examining text references from Lefebvre.

      Perspectives on Henri Lefebvre
    • Geschlechterdiskurse um 1900

      Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion

      Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist. Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar.

      Geschlechterdiskurse um 1900
    • Heimat - Räume

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Hat Heimat einen konkreten Ort oder handelt es sich um einen Raum, den man erfühlen, erinnern und erschmecken kann? Klassische/? hegemoniale Heimat-Konzepte basieren stark auf irrationalen Qualitäten, bei näherer Betrachtung/der wissenschaftlichen Analyse zeigt sich jedoch ein komplexes Zusammenspiel materieller und immaterieller Aspekte. Diesen Konstellationen gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Dessen komparatistische Ausrichtung will über ein ‚Heimat‘ –Verständnis hinausweisen, das diesen Begriff allein auf deutschsprachige Kontexte reduziert. Der Ausrichtung des vorliegenden Sammelbandes entspricht die Vielfalt der behandelten Heimat-, Sprach- und Handlungsräume, die sich über u. a. Brasilien, Luxemburg, Russland, Ungarn, die Schweiz, die USA, Island, Mosambik, die Türkei und Österreich erstrecken. Dadurch entsteht ein heterogenes Nebeneinander von Heimat-Bildern und -konzepten – an die Stelle eines hegemonialen Begriffs tritt eine Pluralität, die der individuellen Herkunft und ihren spezifischen Erfahrungen und Erinnerungen Raum gibt.

      Heimat - Räume