Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Laux

    Abschiednahme, Bestattung, Trauer
    Die institutionelle Ordnung der Massenkommunikation aus sozialethischer Sicht
    Heiligkeit und Menschenwürde
    Lehrzeit
    • Lehrzeit

      oder Familie Staat und der aufrechte Gang

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Die Erziehung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Einstellungen und Verhaltensweisen von Kindern im Erwachsenenleben. Das Buch untersucht, wie frühkindliche Erfahrungen, familiäre Dynamiken und soziale Umfelder die Entwicklung von Werten und Überzeugungen prägen. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen von Erziehungsmethoden und bietet Einblicke in die psychologischen Mechanismen, die hinter diesen Entwicklungen stehen. Zudem werden praktische Ansätze vorgestellt, um positive Erziehungsmuster zu fördern und negative Einflüsse zu minimieren.

      Lehrzeit
    • Heiligkeit und Menschenwürde

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band setzt sich aus theologischer Perspektive mit Hans Joas' Ansatz zur Deutung und Begründung der Menschenrechte auseinander. Nach einem Blick auf die innerkatholischen Entwicklungen wird Joas' Konzept der Sakralisierung der Person reflektiert. Ferner werden seine Überlegungen zu den Begründungs-, Lern- und Implementierungsprozessen der Menschenrechte diskutiert.

      Heiligkeit und Menschenwürde
    • Angesichts der grossen Bedeutung der Massenkommunikation für die Verwirklichung einer humanen, freien und gerechten Gesellschaft erscheint für die Theologie eine sozialethische Reflexion der grundlegenden institutionellen Ordnung dieses gesellschaftlichen Subsystems unabdingbar. Am normativen Anspruch einer freien, «zwanglosen» Kommunikation über gesellschaftliche Angelegenheiten, die keine soziale Gruppe ausschliesst, werden in der vorliegenden Untersuchung das privatwirtschaftliche und das öffentlich-rechtliche Ordnungsmodell sowie die Veränderungen der Medienstruktur durch die «Neuen Medien» gemessen. Auf dieser Basis werden Anforderungen an eine christlich zu verantwortende Medienpolitk formuliert.

      Die institutionelle Ordnung der Massenkommunikation aus sozialethischer Sicht
    • Mehr Zeit und Raum für die letzte Abschiednahme Der Tod gehört zum Leben und trifft uns zumeist unvorbereitet. Die Hinterbliebenen stehen vor der Aufgabe, die Bestattung zu organisieren. Indem wir selbst festlegen, wie wir bestattet werden wollen, helfen wir unseren Angehörigen lange im Voraus und auch danach. Ingrid und Bernhard Laux geben Orientierung rund um die letzte Abschiednahme, Bestattung, Trauer und Vorsorge. Im Mittelpunkt steht stets die persönlich-menschliche Sichtweise. Welche Aufgaben übernimmt der Bestatter? Welche Bestattungsarten stehen zur Wahl? Welche Kosten fallen an? Wie kann die Trauerfeier gestaltet werden? Wie gelingt die Trauerrede?

      Abschiednahme, Bestattung, Trauer