Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rebecca Comay

    Die Geburt der Trauer
    Expansion field
    The Dash - The Other Side of Absolute Knowing
    Mourning Sickness
    • This book explores Hegel's response to the French Revolutionary Terror in relation to contemporary theories of trauma.

      Mourning Sickness
    • This book sets out from a counterintuitive premise: the mystical shell of Hegel's system proves to be its most rational kernel. Hegel's radicalism is located precisely at the point where his thought seems to regress most. Most current readings try to update Hegel's thought by pruning back his grandiose claims to absolute knowing. Comay and Ruda invert this deflationary gesture by inflating what seems to be most trivial: the absolute is grasped only in the minutiae of its most mundane appearances. Reading Hegel without presupposition, without eliminating anything in advance or making any decision about what is essential and what is inessential, what is living and what is dead, they explore his presentation of the absolute to the letter.

      The Dash - The Other Side of Absolute Knowing
    • Expansion field

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      In his sculptures and installations, British artist Antony Gormley (born 1950) addresses the relationship between the human body and space. This publication centers on Gormley's most recent work, Expansion Field, consisting of 60 steel sculptures derived from different postures of the artist's body.

      Expansion field
    • Die Geburt der Trauer

      Hegel und die Französische Revolution

      »Die Geburt der Trauer« beleuchtet Hegels Reaktion auf den Terror der Französischen Revolution und dessen Einfluss auf sein Denken. Wie viele seiner Zeitgenossen war Hegel von der Parallele zwischen der politischen Revolution in Frankreich und den philosophischen Umbrüchen in Deutschland beeindruckt, die durch die protestantische Reformation und den deutschen Idealismus geprägt wurden. Viele Denker argumentierten, dass eine politische Revolution in Deutschland überflüssig sei, da die intellektuelle »Revolution« sie bereits vorweggenommen habe. Hegels Überlegungen spiegeln ähnliche Ansichten wider, bieten jedoch eine tiefgehende Analyse des Prozesses, durch den solche Geschichten entstehen und übernommen werden. Dies macht ihn einzigartig, da er zeigt, wie eine Phantasie sowohl dekonstruiert als auch genossen werden kann. Rebecca Comay präsentiert eine neue Lesart von Hegel im Kontext zeitgenössischer Theorien historischer Traumata. Im Gegensatz zu Joachim Ritter oder Jürgen Habermas wird Hegels Denken nicht als distanziert und souverän wahrgenommen, sondern als von der Revolution strukturbildend beeinflusst. Das Buch untersucht, wie traumatische historische Ereignisse indirekt erlebt werden und welche Phantasien wir nutzen, um ihnen Bedeutung zu verleihen. Comay verknüpft Hegel mit aktuellen Diskussionen über Katastrophe, Revolution, Zeugenschaft und Erinnerung.

      Die Geburt der Trauer