Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Dieter Zentgraf

    Land Brandenburg 2014
    Sterben einer Kulturlandschaft Eisenbahn Land Brandenburg
    Der Mensch und das Porträt
    Minsk 2017
    Nicht mehr sanierungsfähiges Humankapital
    • Fünf Jahre (2013-2017) Brandenburgische Wanderung Die Linke eröffnete 2012 eine Ausstellung mit dem Titel „Die Bahnhöfe 2012 - Land Brandenburg“. Es war die erste Bilanz von Fahrten des alten Mannes mit Regionalzügen durch das Land. Nach fünf Jahren waren es 200.000 km von Putlitz bis Prösen West, von Frankfurt/Oder bis Ziesar. 50.000 Fotoaufnahmen zeigen die Entwicklung der Kulturlandschaft Eisenbahn in Brandenburg. Am Ende dieser Wanderung steht eine klare Aussage des Landtages: Der Ausschuss hat beschlossen, keine Stellungnahme der Landesregierung zu Ihrer Petition einzuholen. Eine Diskussion über gesellschaftliche Einstellungen kann im Rahmen eines Petitionsverfahrens nicht geführt werden. Dies war eine Absage an die Demokratiebeteiligung. Der Petitionsausschuss und der Landtag sehen keinen Handlungsbedarf und keine Aufklärung zur Situation im Land. So wie die Bundeskanzlerin durch das Land fährt und verkündet, dass es uns gut geht, verkündet der Landtag, dass alles im Griff ist und keine Belehrung von selbsternannter Opposition benötigt wird. Was bleibt, sind 50.000 Fotos, 10.000 Dokumente, 95 Thesen, fünfzehn Zeitungsartikel, politische Auseinandersetzungen, vier Landeskonferenzen und fünf Jahre ohne Ergebnis. Alle Abgeordneten haben dies in einem offiziellen Brief bestätigt. Diese fünf Jahre sind Geschichte, die erzählt werden muss – die Geschichte eines alten Mannes und die Geschichte von Macht.

      Nicht mehr sanierungsfähiges Humankapital
    • Der 1. Bericht von 2014 behandelt aktive Personenbahnhöfe, der 2. Bericht die Güterbahnhöfe von 1838 bis 2015, und der 3. Bericht fokussiert auf Anschlussgleise. In den „Kulturpolitischen Berichten“ werden umfassende Dokumentationen veröffentlicht, die von 2014 bis 2016 jährlich 200 Seiten zu Themen wie Gütertransport, Industrielandschaft, Militär, private Bahngesellschaften, Kulturgeschichte, Demokratie, Umweltschutz und Digitalisierung abdecken. Viele dieser Themen wurden erstmals polemisch diskutiert, während über 100.000 Fakten gesammelt wurden, die sich auf die aktuelle Funktionalität von Bahnhöfen, Stilllegungen und die Struktur der Betriebsführung beziehen. Bisher sind 1017 Personenbahnhöfe, 784 Güterbahnhöfe und 1000 Gleisanschlüsse dokumentiert. Aktuell existieren keine Güterbahnhöfe mehr, sondern nur Güterzentren und Ladestellen. Der Abschnitt über „Philosophie, Bahn und Politik“ thematisiert die Fragmentierung des Bahn-Systems, den Rückgang der menschlichen Dienstleistung und die Abkopplung demokratischer Mitbestimmung. Es wird auf die Zentralisierung und Spezialisierung in der Bahnverwaltung hingewiesen sowie auf die wirtschaftlichen Prioritäten der Industrie, die zur Zerstörung der Infrastruktur führen. Die Politik hat versagt, während die Autoindustrie und einseitige Werbung die öffentliche Wahrnehmung dominieren.

      Sterben einer Kulturlandschaft Eisenbahn Land Brandenburg