Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Eydt

    1 janvier 1985
    Adolf Reichwein und seine Pädagogik
    "Ich glaub nichts, mir fehlt nichts?" Esoterische Religiosität in Halle
    Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben
    Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein
    Assetklasse Fußball
    Bundeswehr vs. Friedensbewegung
    • Bundeswehr vs. Friedensbewegung

      Die Wahrnehmung der Bundeswehr durch die Friedensbewegung und die so genannte Außerparlamentarische Opposition von 1966 bis 1969

      Die Studienarbeit untersucht die Gründungsjahre der Bundeswehr und die gesellschaftlichen Spannungen mit der Friedensbewegung sowie der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in Deutschland. Besonders fokussiert wird die Zeitspanne von 1966 bis 1969, in der die Konflikte besonders ausgeprägt waren. Die Arbeit ist klar strukturiert und gliedert sich in zwei Hauptbereiche, die die verschiedenen Aspekte und Dynamiken dieser Konflikte detailliert beleuchten.

      Bundeswehr vs. Friedensbewegung
    • Assetklasse Fußball

      Chancen und Risiken für Investoren im Fußball

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern ein riesiges wirtschaftliches Imperium, das von großen Unternehmen, Sponsoren und Investoren geprägt wird. Hinter den Kulissen werden bedeutende Geschäfte abgewickelt, die TV-Rechte, Spielertransfers, Sponsorenverträge und Merchandising umfassen. Diese Aspekte verdeutlichen, wie Fußball als eigenständige Assetklasse fungiert und welche finanziellen Dimensionen damit verbunden sind.

      Assetklasse Fußball
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Differenzen innerhalb der frühen Christenheit, insbesondere durch den Galaterbrief. Im Fokus steht die Notwendigkeit des Gesetzes für die Christen und die damit verbundene Rechtfertigungslehre des Paulus. Der Text untersucht, wie Paulus zum Gesetz steht und inwiefern seine theologischen Ansichten über die Rechtfertigung aus dem Glauben als Basis für das Zusammenleben unterschiedlicher Christen dienen können. Die Arbeit beleuchtet somit zentrale Fragen der Einheit und des Glaubens in der frühen Kirche.

      Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein
    • Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben

      Der Tod als Teil des Lebens und die Vorbereitung auf das Lebensende aus christlicher Perspektive

      Die Arbeit untersucht die christliche Perspektive auf Sterben, Tod und Trauer und deren Bedeutung für die Pastoral. Sie analysiert, wie das Leben eines Christen unter Berücksichtigung des Todes gestaltet werden kann. Dabei wird die Frage behandelt, wie Gläubige sich auf den Tod vorbereiten können, und es werden grundlegende Überlegungen zur Deutung von Leben und Tod angestellt. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die theologischen Aspekte des Lebensendes und deren Einfluss auf das christliche Leben.

      Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben
    • "Ich glaub nichts, mir fehlt nichts?" Esoterische Religiosität in Halle

      Darstellung und theologisch-kritische Würdigung

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die esoterische Religiosität in Halle/Saale und bietet eine kritische Bewertung aus theologischer Perspektive. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen esoterischer Praktiken und Überzeugungen in der Region zu geben. Dabei werden sowohl die Merkmale dieser Religiosität als auch deren Bedeutung im Kontext der katholischen und fundamentaltheologischen Betrachtung analysiert.

      "Ich glaub nichts, mir fehlt nichts?" Esoterische Religiosität in Halle
    • Adolf Reichwein und seine Pädagogik

      Die Pädagogik Reichweins im Kontext seines Lebens

      Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse von Adolf Reichweins pädagogischen Ansätzen und deren Einfluss auf die Schulpädagogik. Sie basiert auf einem Referat und beleuchtet die zentralen Ideen und Konzepte Reichweins, die für die Entwicklung der Bildungswissenschaften von Bedeutung sind. Durch die Auseinandersetzung mit seinem Werk wird ein tieferer Einblick in die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen seiner Pädagogik gegeben. Die Arbeit ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute im Bereich der Pädagogik.

      Adolf Reichwein und seine Pädagogik
    • Vater Los

      Eine Novelle über Umgang, Recht und Sorgen

      Vater(los) erzählt die Geschichte aller Väter, die Vertrauen in den Rechtsstaat haben, die für ihre Kinder alles geben und letztlich vor der Richterbank stehen und nach einem Wortgefecht erfahren, dass sie keine Hauptbezugspersonen ihrer Kinder wären. Sie alle nehmen das Los auf sich. Simon, der Protagonist dieses Kurzromans, steht wie Don Quijot vor den Windmühlen: Er kämpft um das Aufenthaltsbestimmungsrecht von seinem Sohn Max und tritt dabei nicht nur seiner Ex-Frau gegenüber, die von jetzt auf gleich alle Lager abbrechen will, sondern auch einem Rechtssystem, welches an seinen eigenen Idealen zu scheitern droht. Die Geschichte von Simon zeigt nicht nur, wie Väter für ihre Rolle als gleichberechtigte Elternteile kämpfen müssen, sondern wie gesellschaftliche Strukturen eine Eigendynamik gewinnen, in der alles zu Bruch gehen kann - ohne Rücksicht auf den sogenannten Einzelfall.

      Vater Los
    • Gedichte für Wichte

      Vom Lachen, Weinen, Laufen, Raufen, Reimen und andren Sachen

      Dieser Gedichtband ist außer Band und Rand. Moment! Es heißt: Außer Rand und Band. Hier findet ihr Lustiges, Wichtiges und Ernstes, mal traditionell, mal als Modernstes. Vorsehen müsst ihr euch nicht, es geht ums Leben, mal dunkel, mal im Licht, und darum, niemals zu vergessen: Du brauchst dich nicht zu stressen.

      Gedichte für Wichte
    • ZEN - das Leben im Hier und Jetzt - ist nicht selten beschissen – das der anderen, versteht sich. Naja, so ganz rund lief mein eigenes Leben auch nicht wirklich – aber waren die anderen, mit denen ich unerfreuliche Erfahrungen machte, nicht eine Art Spiegel meiner Selbst? Ich war einer von denen, die ein Stück Scheiße an der Nase hängen haben und trotzdem fragen: ‚Wer hat hier gefurzt!?' Da war diese Naturliebende – nennen wir sie „Eine von den Reichen“, mit der ich nicht wirklich klarkam. Oder die Sache mit dem Mindfuck-Anarchisten. Oder die Geschichte von Henry, diesem Knecht. Ich duellierte mich, um meinen Sohn nicht zu verlieren und wurde vom Außenseiter zum Outlaw. Vielleicht liest Du ja über Dich selbst, wenn Du in meinem Buch schmökerst. Vielleicht habe ich ja sogar über DICH geschrieben, lieber Leser. Oder es geht uns beiden wie dem Mann, der Buddha töten sollte. Find`s raus! Mindestens für einen Gang aufs Scheißhaus jedenfalls gibt unser beider Dasein genug Geschichten her.

      Zen - oder die Kunst, einen Furz zu riechen, während die Kacke an der Nase hängt
    • Poesie für den überdurchschnittlich gebildeten Menschen und für eine Gesellschaft, die es verdient hat, sich selbst zu richten. Schnappschüsse aus einem echten Leben.

      Vom Regenbogen in die Kotze