Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Boecker

    Erfolg in der Sozialen Arbeit
    Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen
    Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
    Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? (SAK 26)
    • Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen

      Personenzentrierung und Wirkungsnachweis als neue Parameter in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

      Spatestens mit der Reformierung des SGB XII durch das Bundesteilhabegesetzes (BTHG) pragt der Begriff der Personenzentrierung verbunden mit der Erwartung eines Wirksamkeitsnachweises der Leistungen die fachoffentliche Diskussion. Diesen multiperspektivischen Diskurs wollen wir in der vorliegenden Publikation anhand zentraler Fragestellungen und aktueller Entwicklungen diskutieren. Daruber hinaus sollen die nachstehenden Beitrage ein wenig Licht in das Dickicht der Wirkungsdebatte und der Forderung nach Personenzentrierung bringen. Es sei allerdings schon an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Licht immer auch Schatten wirft und Wirkungen in der Regel nicht ohne Nebenwirkungen auskommen. Dies zeigen auch die sehr unterschiedlichen Beitrage aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

      Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen
    • Erfolg in der Sozialen Arbeit

      Im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit untersucht und analysiert die makro- und mikropolitischen Prozesse, Interessenlagen, Strategie- und Machtoptionen der beteiligten Akteure im Hinblick auf die komplexe Erfolgs- und Effektivitätsdiskussion in der Sozialen Arbeit. Den qualitativen Zugang liefern die aktuellen Entwicklungen in der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Ansatzpunkt weitergehender Analysen stellt die Hypothese dar, dass die am Dienstleistungsprozess beteiligten Akteure sich nicht nur von fachlichen Argumenten bei der spezifischen Definition von erfolgreicher und effektiver Arbeit leiten lassen, sondern individuelle, politische, ökonomische und professionelle Interessen eine wichtige Rolle spielen. Dies hat weitreichende Folgen für das Professionsverständnis Sozialer Arbeit und nicht zuletzt für die „Kunden“ sozialer Dienstleistungsbringung.

      Erfolg in der Sozialen Arbeit