Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Arnulf Siebeneicker

    Reif für die Insel
    Laden und Löschen - von der Sackkarre bis zum Container
    Waltrop - Schiffshebewerk Henrichenburg
    U-Boote
    Offizianten und Ouvriers
    Container
    • Container

      Die globale Box

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Der Container ist das Symbol der Globalisierung. Die Einführung der genormten Box hatte weitreichende, anfangs von niemandem vorhergesehene Konsequenzen. Sie revolutionierte nicht nur den Transport, sondern auch die Produktion von Waren weltweit. Als stabiles, billiges und überall in den gleichen Abmessungen vorhandenes Modul spielt der Container auch in der Architektur und in der Bildenden Kunst eine Rolle. Das reich illustrierte Buch folgt den Spuren der Box auf allen Kontinenten und in allen Lebensbereichen.

      Container
    • Offizianten und Ouvriers

      Sozialgeschichte der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur in Berlin 1763-1880

      • 551pages
      • 20 heures de lecture

      Die Studie untersucht am Beispiel der Königlichen Porzellan-Manufaktur und der Königlichen Gesundheits-Manufaktur die Arbeits- und Machtbeziehungen in zentralisierten Großbetrieben vor und während der Industrialisierung in Preußen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Differenzierung der Belegschaften in „Offizianten“ (Staatsbeamte und Angestellte) und „Ouvriers“ (Arbeiter). Dadurch werden die betrieblichen Grundlagen der Entstehung wichtiger Gruppen sichtbar, die bis heute das gesellschaftliche Gefüge prägen. Die Entwicklung der beiden Staatsunternehmen verweist auf das soziale, wirtschaftliche und technische Innovationspotential, das die Betriebsform der Manufaktur um 1800 kennzeichnete. Auf der Basis der reichhaltigen Archivbestände können die betrieblichen Sozial- und Herrschaftsstrukturen vor allem im Zeitraum bis 1850 genauer analysiert werden als in den bisher verfügbaren sozialhistorischen Firmenstudien.

      Offizianten und Ouvriers
    • U-Boote

      Krieg und Forschung in der Tiefe

      U-Boote faszinieren uns, weil sie sich in einer kaum erforschten Umgebung bewegen, in der wir ohne Schutz nicht überleben können. Unterwasserfahrzeuge werden von Soldaten für das Töten von Feinden genutzt, aber auch von Geologen und Biologen für die Erforschung der Ozeane. Das Buch stellt die Geschichte und die Technik militärischer und ziviler U-Boote vor. Es beleuchtet außerdem die Rolle dieser Schiffe in Literatur, Film und Comic.

      U-Boote
    • Die Menge jubelte, als Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über hundert Jahre später sind die Menschen begeistert von diesem größten und schönsten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Heute ist das Schiffshebewerk Henrichenburg ein Wahrzeichen der Industriekultur und ein Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet: Eine Ausstellung im ehemaligen Kraftwerk der Anlage informiert über die Geschichte und die Technik des Denkmals. In den Hafenbecken liegen historische Schiffe und schwimmende Arbeitsgeräte, die über die Lebens- und Arbeitswelt der Binnenschifffahrt Auskunft geben.

      Waltrop - Schiffshebewerk Henrichenburg
    • Eine Vielfalt von Waren wurde in den Häfen zwischen Duisburg und Dortmund umgeschlagen: Schüttgut wie Getreide, Erz, Steine und Erden sowie Stückgut in Fässern, Säcken und Kisten. Jahrzehntelang spielte Kohle die Hauptrolle im Revier. Seit den 1980er Jahren hat der Container auch im Ruhrgebiet den Warenumschlag revolutioniert. Der Katalog zeigt historische Bilder aus den vergangenen hundert Jahren, ergänzt durch aktuelle Aufnahmen der Fotografin Brigitte Kraemer.

      Laden und Löschen - von der Sackkarre bis zum Container
    • Ferien auf einer Insel sind der Inbegriff von Urlaub. Auf einem überschaubaren Stück Land, von Wasser umgeben, fühlen Touristen sich wohl. Das Buch stellt die Geschichte und die Gegenwart des Fremdenverkehrs auf drei besonders beliebten Inseln vor: Sylt, Hiddensee und Mallorca. Mit informativen Texten und über 400 Abbildungen wird deutlich, wie die Deutschen Urlaub mach(t)en – damals und heute, in West und Ost, im Inland und im Ausland.

      Reif für die Insel
    • Wracks üben eine große Anziehungskraft aus. Sie liegen in geheimnisvoller Tiefe und erinnern an das dramatische Schicksal ihrer Besatzungen. Zugleich sind sie Zeitkapseln, die wie in einer Momentaufnahme das Leben in ihrer Epoche dokumentieren. Die Ausstellung stellt fünf versunkene Schiffe vor und gewährt so einen Einblick in das spannende Forschungsgebiet der Unterwasserarchäologie.

      Versunkene Schiffe