Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Schenk

    Die Gnade vollendeter Endlichkeit
    Die parlamentarischen Systeme von Österreich und Bulgarien im Vergleich
    Die Schweiz als Vorbild? Ideen für die Neugliederung des horizontalen Länderfinanzausgleichs in Deutschland
    Hält der Generationenvertrag? Die Reaktionen der Politik auf den demografischen Wandel im Bereich der Alterssicherung
    The Resurgence of Private Property Rights under Ronald Reagan
    Soundings in the History of a Hope: Selected Essays
    • Exploring themes of interreligious relationality, the essays delve into the complexities of hope and doubt, human labor, and mortality. They reflect on the interplay between natural structures, historical movements, and the dualities of grace and failure. The work juxtaposes the joy and hope found in contemporary society with the myriad sorrows and worries that persist, offering a profound commentary on the human experience.

      Soundings in the History of a Hope: Selected Essays
    • Die Studienarbeit untersucht den Umweltpolitikprozess in den USA zwischen Januar 1981 und Januar 1993, insbesondere während der Präsidentschaften von Reagan und Bush. Durch die Fokussierung auf die Phasen der Politikformulierung, -umsetzung und -bewertung bietet die Arbeit einen grundlegenden Einblick in die umweltpolitischen Entwicklungen dieser Zeit. Obwohl sie nicht die Ursachen für das Verhalten analysiert, ermöglicht sie ein besseres Verständnis der politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umweltpolitik in diesem Zeitraum.

      The Resurgence of Private Property Rights under Ronald Reagan
    • Die Arbeit untersucht die Ursachen der Schieflage der Alterssicherung im Kontext des demographischen Wandels und analysiert die Maßnahmen, die der Gesetzgeber zur Sicherstellung der Finanzierbarkeit ergreift. Zudem werden Empfehlungen für die zukünftige Sozialpolitik im Bereich der Alterssicherung formuliert. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Herausforderungen und Lösungsansätze, die sich aus den demographischen Veränderungen ergeben. Die Studie bietet somit einen fundierten Einblick in aktuelle sozialpolitische Debatten.

      Hält der Generationenvertrag? Die Reaktionen der Politik auf den demografischen Wandel im Bereich der Alterssicherung
    • Die politikwissenschaftliche Studienarbeit analysiert den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland und bietet eine präzise Begriffsbestimmung. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und politischen Implikationen des Föderalismus, wobei sie sich auf die spezifischen Strukturen und Herausforderungen innerhalb des deutschen Systems konzentriert. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde, reflektiert die Bedeutung des Föderalismus für die politische Landschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

      Die Schweiz als Vorbild? Ideen für die Neugliederung des horizontalen Länderfinanzausgleichs in Deutschland
    • Die Studienarbeit vergleicht die parlamentarischen Systeme von Österreich und Bulgarien, um Erkenntnisse über deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu gewinnen. Der Fokus liegt auf Entwicklungen nach 1990 und berücksichtigt historische sowie kulturelle Aspekte. Abschließend wird eine Theorie abgeleitet und eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung erstellt.

      Die parlamentarischen Systeme von Österreich und Bulgarien im Vergleich
    • The discussion revived by analytical philosophy concerning the continuity of the person is dealt with here and applied to the question of the current possibility of promise and trust in an interdisciplinary discussion. Philosophical, psychological, legal, medical, economic, sociological, scientific, political and theological aspects of the problem are discussed and compared. With contributions by Friedrich Cramer, Hinderk M. Emrich, Jean Greisch, Fritz Hartmann, Norbert Horn, Klaus-M. Kodalle, Peter Koslowski, Richard Schenk, Robert Spaemann and Ulrich Steinvorth.

      Kontinuität der Person
    • Zur Theorie des Opfers 1

      Ein interdisziplinäres Gespräch

      The complex and contentious issue concerning the concept of sacrifice is studied here in an interdisciplinary discussion. Philosophical, psychological, medical, economic, sociological, religious and theological aspects of the sacrifice itself and making a sacrifice are compared.

      Zur Theorie des Opfers 1
    • „Aus christlicher Sicht hat sich die Bedeutung der vorabrahamitischen Rituale und der kultischen Gesetze des Alten Testamentes grundlegend geändert. Die Gebote des Neuen Testamentes und die christlichen Sakramente beanspruchen eine neue Qualität der unmittelbaren Heilsvermittlung. Bereits frühchristliche und mittelalterliche Autoren standen deshalb vor der Aufgabe, das Verhältnis der aus christlicher Sicht nicht mehr verbindlichen Gesetzesvorschriften und Riten zu den Sakramenten des Christentums neu zu bestimmen. Handelt es sich um sich ausschließende Gebote und Riten, kann man hingegen von einem pluralistischen Nebeneinander oder einer Gleichwertigkeit sprechen, oder muss man schließlich ein integratives Modell der christlichen Sakramentenlehre annehmen, das die älteren Vorschriften in sich aufnimmt und sich einverleibt? Albertus Magnus widmet sich diesen Fragen an verschiedenen Stellen seines Werkes. Richard Schenk zeichnet in seiner Untersuchung vor allem die Deutungsversuche nach, die Albert in seinen frühen Schriften entwirft. Alberts differenzierte Interpretation vorchristlicher Riten zeigt ein Ringen mit der als ambivalent empfundenen Erinnerung an die vorchristlichen Riten, welche der ausschließlichen Zuordnung zu exklusivistischen, pluralistischen oder auch inklusivistischen Deutungsmustern widersteht.“

      Die Deutung vorchristlicher Riten im Frühwerk des Albertus Magnus