Anneliese Rieger Livres





Schlunchi, das tollpatschige Walross mit Pudelmütze, stellt sich mutig seinen Ängsten und erlebt spannende Abenteuer. Durch seine Hilfsbereitschaft und Neugier meistert er Herausforderungen und zeigt, dass man mit Glück und Mut seine Furcht überwinden kann. Vielleicht entdeckst du ihn beim Brummen eines Liedes im Gebüsch.
Die Arbeit untersucht die Dialektik von Søren Kierkegaard und deren Verbindung zu früheren philosophischen Konzepten. Sie zeigt, wie Kierkegaard Elemente der platonischen Dualität von Ruhe und Bewegung, Kants Unterscheidung zwischen Sinnes- und Geisteswelt sowie die Hegelsche Dialektik aufgreift und weiterentwickelt. Dabei gelingt es ihm, eine Synthese der beiden Sphären zu schaffen, die zu einem neuen Verständnis von Gott führt, das über traditionelle theologische Interpretationen hinausgeht. Diese Analyse bietet tiefere Einblicke in die Grundlagen der Existenzphilosophie.
Die zentrale Frage der vorliegenden Arbeit ist, wie zwischenstaatliche Anerkennungsbeziehungen aus philosophischer Sicht verstanden werden können. Die Methode der Erarbeitung der Fragestellung orientiert sich an der dialektischen Denkbewegung Hegels. Der erste Abschnitt befasst sich mit zwischenmenschlichen Anerkennungsbeziehungen. Es werden drei Formen des wechselseitigen Zuspruchs herausgearbeitet, die das wechselseitige Anerkennungsgeschehen bestimmen: der Zuspruch von Fähigkeiten, Würde und Werten. Im zweiten Abschnitt wird der Begriff des Staates beleuchtet, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen am Konzept der Souveränität als inner- und außerstaatliche Ordnungseinheit und kulturgeschichtlicher Repräsentationsform liegt. Der dritte Abschnitt vereint die Ergebnisse des Vorangegangenen. Was zwischenstaatliche Anerkennungsbeziehungen ausmacht, und wie sie sich von zwischenmenschliche unterscheiden, wird hier dargelegt, ebenso wie die daraus abzuleitenden (möglichen) Prinzipien globalen Regierens. Der letzte Abschnitt nimmt die Rolle Chinas als weltpolitischer Akteur in Augenschein. Damit werden die Ergebnisse der allgemeinen theoretischen Untersuchung umgelegt auf einen konkreten Staat und seine Besonderheiten.
Flederli Dreiknopf
- 192pages
- 7 heures de lecture
Das Fledermausreich ist in Aufruhr. Die mit ihnen verfeindeten Ratten wollen einen geheimen Plan der Fledermäuse in die Pfoten bekommen. Nun ist Flederli Dreiknopf gefragt. Er besitzt als einzige Fledermaus drei Knöpfe auf dem Bauch. Mit ihrer Hilfe ist er in der Lage, besondere Flugfiguren zu fliegen und seine Gegner auszutricksen. Mit seinen Freunden aus der Fledermausschule verteidigt er einen "Geheimplan zur Vernichtung des Mülls auf der Erde". Der Müll stört die empfindlichen Fledermäuse, nicht aber die Ratten, denn sie lieben den Müll! Es kommt zu einem spannenden Wettlauf. Gut, dass es die Zauberunke am See gibt, die den Fledermäusen hilft - und auch zwei Menschenkinder. Aber können die Fledermäuse bestehen gegen eine ganze Rattenschar, gegen mörderische Uhus und gefährliche Katzen? Zusätzlich zeigt sich, dass es auch einen gemeinen Verräter in den eigenen Reihen gibt. Spannend bleibt das Buch bis zum Schluß und die Illustrationen, die in der Tradition von Wilhelm Busch stehen, laden zum genauen Hinschauen ein.