Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Vinod Talgeri

    Abnehmen
    Strategisches Outsourcing in Asien
    Outsourcing Grundlagen
    Basiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis
    Outsourcing in der Fertigungsindustrie. Ein Überblick
    Outsourcing der Fertigung in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen
    • Die Studie beleuchtet die Risiken und Herausforderungen des Outsourcing im Kontext der fortschreitenden Globalisierung. Sie analysiert, wie die vernetzte Weltwirtschaft, freier Welthandel und steigende Energiepreise die Problematik des Outsourcing beeinflussen. Besonders im asiatischen Wirtschaftsraum werden die Grenzen und Schwierigkeiten des Fertigungs-Outsourcing herausgearbeitet, wobei auch der Klimawandel als bedeutender Faktor berücksichtigt wird. Die umfassende Analyse bietet Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Outsourcing.

      Outsourcing der Fertigung in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen
    • Der Outsourcing-Prozess erfordert spezifische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung und Abschluss. In dieser akademischen Arbeit werden zunächst die notwendigen Bedingungen erläutert, gefolgt von einer Analyse der erforderlichen Management-Aspekte. Zudem wird das Konzept des Outsourcings charakterisiert, einschließlich der verschiedenen Outsourcing-Formen und der relevanten Determinanten, die den Prozess beeinflussen. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Grundlage für das Verständnis und die Implementierung von Outsourcing-Strategien in Unternehmen.

      Outsourcing in der Fertigungsindustrie. Ein Überblick
    • Im Kontext der Globalisierung gewinnt Outsourcing in Deutschland zunehmend an Bedeutung für Unternehmen, die sich im Wettbewerb behaupten wollen. Die Publikation bietet eine umfassende Grundlagenstudie, die sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet ist. Sie behandelt zentrale Aspekte wie Motive, Ziele und Formen des Outsourcings sowie die geografische und branchenspezifische Ausrichtung, insbesondere in den Bereichen Fertigung, IT und Dienstleistungen. Zudem werden die Voraussetzungen und Managementbedingungen für eine erfolgreiche Outsourcing-Strategie detailliert erläutert.

      Basiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis
    • Outsourcing Grundlagen

      Für Einsteiger und Profis

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Outsourcing wird als zentrales Thema in deutschen Unternehmen behandelt, da es Führungskräften hilft, Kosten- und Wettbewerbsdruck zu bewältigen. Gleichzeitig sorgt es bei Arbeitnehmern für Ängste bezüglich Arbeitsplatzverlust. In Deutschland sind die Personalkosten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und insbesondere in der IT- und Dienstleistungsbranche höher. Das Buch beleuchtet die Auswirkungen dieser Trends auf die Fertigungstiefe in der Industrie und die Leistungstiefe in der IT-Branche und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

      Outsourcing Grundlagen
    • Strategisches Outsourcing in Asien

      Eine empirische Studie

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Studie beleuchtet die Risiken und Herausforderungen des Outsourcing im Kontext der Globalisierung, insbesondere im asiatischen Wirtschaftsraum. Sie analysiert die vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung, darunter die vernetzte Weltwirtschaft, den freien Welthandel und steigende Energiepreise, und thematisiert, wie diese Aspekte mit den Problemen des Outsourcing verknüpft sind. Durch eine umfassende Darstellung der Problematik bietet das Fachbuch wertvolle Einblicke in die Grenzen und Risiken, die Unternehmen bei der Auslagerung von Dienstleistungen und Produktionsprozessen berücksichtigen müssen.

      Strategisches Outsourcing in Asien
    • Abnehmen

      Genussvoll schlank werden mit der Weisheit der indischen Ess- und Lebenskultur

      Gutes Essen ist Balsam für die Seele! Abnehmen heißt für viele, Diät zu halten und zu hungern. Aber dies ist der falsche Weg zur Wunschfigur. Doch es geht anders – und das ganz einfach! Dieses Buch zeigt, wie indische Ernährungsgewohnheiten in gesunde Abnehm-Techniken umgewandelt und im Leben verankert werden können. wie Ernährung und Bewegung eine Einheit bilden, die innere Ruhe und eine ausgeglichene mentale Haltung nach indischer Lebensphilosophie neu als Lebenshilfe zeigen, wie Zutaten für eine gesunde Einstellung , die automatisch ein Wohlfühlen im eigenen Körper mit sich bringt, eingesetzt werden können. Und die Kilos purzeln wie von selbst! Dieses Buch birgt zahlreiche auf wissenschaftlicher Forschung beruhende Erkenntnisse (aus Indien, Europa und USA) und nimmt die Leser:innen mit auf eine wundervolle genussvolle Begegnung mit indischer Heilkunde und Lebenskultur. Der Autor enthüllt den Zugang zu einer Lebensphilosophie , wie man sanft und nachhaltig sein Idealgewicht erreicht. Zur Idealfigur mit Genuss und ohne Eile!

      Abnehmen
    • In Zeiten der Globalisierung hat der deutsche IT-Outsourcing-Markt ein beträchtliches Niveau erreicht und wächst rasant. IT-Outsourcing ist häufig mit hohen Erwartungen verbunden. Die fortschreitende Globalisierung verstärkt die Bedeutung des Outsourcings, das mit Phänomenen wie einer vernetzten Weltwirtschaft, freiem Welthandel, steigenden Energiepreisen und dem Klimawandel einhergeht. Die Herausforderungen der Globalisierung sind auch die Herausforderungen des Outsourcings. Diese Studie bietet eine umfassende Analyse der Risiken und Grenzen des IT-Outsourcings im asiatischen Wirtschaftsraum. Dabei sollten landesspezifische Determinanten berücksichtigt und die Problematik der Rückverlagerung bereits in der Planungsphase einbezogen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zu Risiken und Grenzen sollen zukünftige Outsourcing-Strategien steuerbarer und kontrollierbarer machen und neue Chancen für das IT-Outsourcing im asiatischen Raum eröffnen, die das Wirtschaftswachstum in Deutschland fördern. Diese Studie soll somit deutschen Unternehmen in der IT-Branche als wertvoller Beitrag zur „Standortsicherung“ dienen.

      IT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen