Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Isa Straub

    Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebensweisheiten
    Palliative Pflege für Sterbende
    Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern
    Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen
    Darstellung und Reflexion der Theorie von den "sozialen Charaktertypen" in Riesmans Werk "The Lonely Crowd"
    • Die Seminararbeit untersucht die These von Riesman, dass drei Gesellschaftsformen, basierend auf der Bevölkerungsdynamik, jeweils spezifische soziale Charaktertypen repräsentieren. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Kategorien – traditionsgeleitet, innengeleitet und außengeleitet – für die moderne Sozialwissenschaft. Nach einer Darstellung von Riesmans Konzepten analysiert die Arbeit die wissenschaftlichen Grundlagen seiner Theorien und hinterfragt deren Gültigkeit im Kontext der heutigen soziologischen Erkenntnisse.

      Darstellung und Reflexion der Theorie von den "sozialen Charaktertypen" in Riesmans Werk "The Lonely Crowd"
    • Der Umgang mit Tod und Sterben ist ein zentrales Thema in der Sozialen Arbeit, das in dieser Studienarbeit behandelt wird. Die Autorin untersucht, wie verschiedene Kulturen durch Rituale und Traditionen Strategien entwickeln, um die unvermeidliche Realität des Todes zu bewältigen. Diese Formen der Auseinandersetzung sind essenziell für das Leben und helfen den Menschen, mit der Angst vor dem eigenen Sterben umzugehen. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Bewältigungsmechanismen in sozialpädagogischen Institutionen und deren Einfluss auf die professionelle Praxis.

      Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen
    • Das Bilderbuch Adieu, Herr Muffin von Ulf Nilsson behandelt auf einfühlsame Weise das komplexe Thema Tod und die damit verbundenen Bewältigungsstrategien bei Kindern. Die Studienarbeit analysiert die veränderte gesellschaftliche Wahrnehmung des Todes und dessen Einfluss auf die kindliche Erfahrung, wobei oft der Verlust eines Haustiers der erste Kontakt mit diesem Thema ist. Das Buch bietet sowohl Kindern als auch Eltern Unterstützung, um mit Trauer umzugehen, und regt zur offenen Diskussion über Tod, Sterben und das, was danach kommt, an.

      Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Perspektiven der interkulturellen Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft. Anhand von Fallstudien und theoretischen Ansätzen wird analysiert, ob die Integration verschiedener Kulturen erfolgreich ist oder gescheitert ist. Die Autorin reflektiert über die sozialen Dynamiken und die Rolle der sozialen Arbeit in diesem Kontext, um mögliche Zukunftsstrategien zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die aktuellen Debatten zur interkulturellen Erziehung und deren Bedeutung für die Gesellschaft.

      Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    • Palliative Pflege für Sterbende

      Die Hospizbewegung

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Hospizbewegung spielt eine zentrale Rolle in der Sterbebegleitung und bietet sterbenden Menschen ein würdevolles Lebensende. Das Buch untersucht die verschiedenen Formen der Sterbebegleitung innerhalb dieser Bewegung, die erforderlichen Standards sowie die aktuelle Bedarfslage. Es beleuchtet die Entstehung und Organisationsformen der Hospizarbeit und thematisiert die Qualitätsmerkmale, die für eine angemessene Betreuung von Sterbenden entscheidend sind. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Hospizpflege vermittelt.

      Palliative Pflege für Sterbende
    • Das Ziel dieser Arbeit war es, das Aufkommen alternativer Bestattungsformen in Deutschland im Kontext veränderter Wertvorstellungen der Spätmoderne zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einem sozialwissenschaftlichen Modell, das die Entstehung gesellschaftlich-kultureller Muster als Ergebnis individueller Praxen interpretiert. Es wird die Verschränkung von Identitätskonstruktion und makrosozialen Prozessen historischer, technisch-ökonomischer sowie sozialer Strukturen aufgezeigt. Nach der geschichtlichen Herleitung der modernen Bestattungslandschaft wird die These formuliert, dass herkömmliche Bestattungsformen für die heute individualistisch, pluralistisch und transkulturell geprägten Individuen zunehmend obsolet werden. Dies führt zu Bewegungen, die alternative Bestattungsformen fordern, die den Veränderungen der spätmodernen Lebenswelten gerecht werden. Es wird erwartet, dass die hegemonialen Formen traditioneller Bestattungskultur allmählich durch eine pluralistische, individualistische und transkulturelle Bestattungslandschaft ersetzt werden. Die Untersuchung stützt sich auf deutschsprachige Sachliteratur, aktuelle Studien und Forschungsprojekte.

      Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebensweisheiten