Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Hamann

    Klimaschutzstrategien für Nichtwohngebäude in Stadtquartieren
    Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
    Energieeffiziente Nichtwohngebäude
    Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben.
    • Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben.

      Kommunikation und Projektmanagement.

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch behandelt das Bauprojektmanagement als einen ganzheitlichen Prozess, der den gesamten Lebenszyklus eines Projekts umfasst, von der Entwicklung bis zur Nutzung. Der Autor betont die Bedeutung einer lösungsorientierten Kommunikation und die Ausrichtung auf den Gesamterfolg sowie Kostensicherheit. Zudem werden die spezifischen Anforderungen an das Projektmanagement in den verschiedenen Phasen, einschließlich Planung, Vergabe, Bau und Nutzung, detailliert erläutert.

      Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben.
    • Energieeffiziente Nichtwohngebäude

      Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599

      Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch Gebäudebeheizung stammen aus Nichtwohngebäuden, wobei der Effizienzhaus-Standard erst seit 2015 gefördert wird. Die Umsetzung energieeffizienter Nichtwohngebäude und deren energetische Bilanzierung stellt komplexe Herausforderungen dar, da Planung, Bau und Modernisierung integrale und interdisziplinäre Ansätze erfordern. Zudem sind städtische Prozesse notwendig, um die Transformation zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung oder Smart City zu ermöglichen. Die erforderlichen Baumaßnahmen bringen Investitionskosten mit sich, die für volkswirtschaftliche und politische Analysen relevant sind. Dieser Leitfaden richtet sich an alle am Bau beteiligten Akteure, darunter Planer, Bauausführende, Investoren, Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner. Er vermittelt die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und bietet Beispiele nach DIN V 18599 für verschiedene Nichtwohngebäudetypen. Das Ziel ist die Realisierung von Energieeffizienzhäusern gemäß KfW-Standards. Zudem werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene behandelt. Abschließend werden Trends und zukunftsfähige Lösungsansätze präsentiert.

      Energieeffiziente Nichtwohngebäude
    • Grundlagen der Abwasserwärmenutzung

      Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner

      Der Ressourcen- und Energieverbrauch von Gebäuden ist entscheidend für die Energieeffizienz in Planung und Betrieb. Daher ist die Nutzung aller verfügbaren Energieressourcen im Rahmen nachhaltiger Bau- und Betriebsweisen unerlässlich. Die Abwasserwärmenutzung stellt ein bedeutendes, bislang ungenutztes Potenzial dar und ist wichtig für Neubauten, Umbauten, Erweiterungen sowie die Stadterneuerung. Der Autor belegt, dass die Abwasserwärmenutzung in vielen Fällen wirtschaftlich vorteilhaft ist. Das Buch bietet eine Hilfestellung zur Prüfung der Voraussetzungen für den Einsatz dieser Technologie in Neubauten und Bestandsgebäuden. Es erläutert die relevanten Grundlagen und ergänzt diese durch Beispiele erfolgreicher Anwendungen. Die rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie wirtschaftliche Zusammenhänge werden behandelt, gefolgt von einer Darstellung von Wärmetauschersystemen. Zudem wird ein Leitfaden zur Projektbearbeitung erstellt und ein konkretes Projektbeispiel vorgestellt. Der Autor sieht das Werk als Beitrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Bauwesen und richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner sowie Facilitymanager, Investoren, Projektentwickler, Banken, Kommunalpolitiker, Abwasseranlagenbetreiber und Energiecontractoren.

      Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
    • Über 30 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs wird durch das Beheizen von Gebäuden verursacht. Während es für Wohngebäude genaue Verbrauchszahlen und konkrete politische Energieeinsparziele gibt, wird der Bestand an Nichtwohngebäuden – wie Bürogebäuden, Fabrikhallen und Kliniken, aber auch Handelsflächen – bisher in Untersuchungen und Prognosen stark vernachlässigt. Der Umweltwissenschaftler und Bauingenieur Achim Hamann kommt in seiner Studie anhand von detaillierten Untersuchungsergebnissen für den Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel zu einer Einschätzung für Wuppertal und darüber hinaus für ganz Deutschland. Demnach beträgt der Anteil der CO2-Emissionen aus der Erzeugung der Raumwärme für Nichtwohngebäude 13 Prozent der CO2-Gesamtemissionen. Auf Grundlage der ermittelten Bestandsdaten beschreibt Achim Hamann kurzfristige Sanierungspotenziale, entwirft CO2-Minderungsszenarien bis zum Jahr 2050 und leistet so einen wichtigen Beitrag, dass Nichtwohngebäude bei Energieeinsparzielen angemessen berücksichtigt werden.

      Klimaschutzstrategien für Nichtwohngebäude in Stadtquartieren