Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Kasischke

    Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker
    111 Gründe, Sachsen zu lieben
    Luther, was läuft?
    "Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott"
    • Die Arbeit zitiert die protestantische Religionsgemeinschaft der Shaker ( United Society of Believers ), eine zunächst in England ansässige, radikalisierte Quäker-Gruppe, die 1774 nach Amerika immigrierte. «Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott» – das suggeriert eine nachhaltige Thematisierung des Zusammengehens von Kirche und Nation im sogenannten antebellum (Vorbürgerkriegszeit-)Amerika, zwischen 1780 und 1860. Die Reflexion dieser Wechselseitigkeit – die in der Verfassung gleichzeitig außen vor stand (hier galt die Trennung von staatlicher Ordnung und theologischen Doktrinen) – bestimmte offensichtlich alle gesellschaftlichen und regionalen Dimensionen der jungen Nation, denn die Shaker stellten nur ein kleines Segment des in der antebellum Ära entstehenden religiösen Feldes der Vereinigten Staaten dar. Ihr Porträt reflektiert das zivilreligiöse Verständnis in den Jahrzehnten zwischen Revolution und Bürgerkrieg.

      "Wo keine Regierung existiert, gibt es keinen Gott"
    • Wie aktuell sind Luthers Thesen heute? Haben sie etwas mit unserem Alltag zu tun? Wolltest du das auch schon immer mal wissen? Dann mach den Luther-Check wie die Jugendlichen in diesem Buch. Sie haben Luthers Thesen zusammen mit der Autorin auf Herz und Nieren geprüft, und was sie dabei herausgefunden haben, erzählen sie hier: in Statements, Interviews, persönlichen Geschichten und Diskussionen.

      Luther, was läuft?
    • 111 Gründe, Sachsen zu lieben

      Eine Liebeserklärung an das großartigste Bundesland der Welt

      Den Typ Ostdeutschen gibt es nicht, es gibt den Sachsen. Kein anderes der neuen Länder muss für so viele Klischees herhalten. Niemand sonst sieht seine freie Meinungsäußerung so oft verlacht: Den proletarischen Berliner Dialekt finden alle süß, das Sächsische zum Wegschmeißen. Geht ja nicht anders, im Ursprungsland des Trabis. Kein Witz ist aber, dass Deutschland wegen der Sachsen so dicht dran ist am Status Land der Dichter und Denker. Und Künstler und Ingenieure. Und Reformatoren. Dass Deutschland überhaupt wieder dicht an sich dran ist statt geteilt. Zum Dank macht der Rest der Republik nach Sachsen rüber, um sich auf den Weihnachtsmärkten mit erzgebirgischen Schwibbögen und Dresdner Stollen einzudecken. Im Freistaat reagiert man professionell gelassen, die Sachsen wissen aus eigener Erfahrung, dass der Glaube Berge versetzt. Falls das mal wieder dauert: Aufs Nachhelfen verstehen sie sich außerdem. Dieses Buch gibt auch Nachhilfe, Sachsen-Nachhilfe. Allen, die es dorthinzieht.

      111 Gründe, Sachsen zu lieben
    • Im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2014 „PREUSSEN - SACHSEN - BRANDENBURG“ entstand die Ausstellung „Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker“ von Dr. Tanja Kasischke und Barbara. Mit Bildern von Amac Garbe und Malou von Simson.

      Wir Beutesachsen, ihr Beutemärker