Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernd Hilder

    Aufbruch in Thüringen
    Beilmörder, Satanskult und ein falscher Prinz
    Aufbruch und Neuanfang in Thüringen
    • 1990 ist das Jahr der Risiken – und der Chancen. Für einen Jenaer Wissenschaftler bietet sich jetzt die Möglichkeit, auf die höchsten Berge der Welt zu steigen und sich danach beruflich ganz neue Welten zu erobern. Eine Konsum-Chefin kann jetzt ihre Vorstellungen vom kundenorientierten Handel verwirklichen. All diese Geschichten finden Sie in diesem Buch – und noch viele mehr. Wir erzählen, was aus einem der ersten Wessis wurde, den es am Tag nach dem Mauerfall nach Erfurt verschlug und dass aus dem Schallplattenunterhalter schnell ein singender Wirt wurde. Und 1990 ist das Jahr, in dem am 1. Juni die D-Mark nach Thüringen kam und in dem am 3. Oktober die deutsche Einheit perfekt war. In diesem reich bebilderten Buch finden Sie viele Geschichten unserer TLZ-Serie „25 Jahre Aufbruch in Thüringen 1990“. 20 TLZ-Redakteure haben Geschichten für dieses Buch geschrieben, das einen breiten Überblick über die damaligen Ereignisse verschafft.

      Aufbruch und Neuanfang in Thüringen
    • Die Faszination des Bösen hatte schon immer einen ganz eigenen Reiz. Die Suche nach Motiven und den dunklen Ecken der menschlichen Seele entwickeln eine ganz eigene Anziehungskraft. Und Kriminalität ist schließlich auch gesellschaftliche Realität, war es schon, seitdem es Menschen gibt. Mit dem nötigen Abstand betrachtet, gehören Verbrechen zur Geschichte einer Region. Thüringen macht da keine Ausnahme. Die TLZ lässt in diesem reich bebilderten Band die spektakulärsten Kriminalfälle aus Thüringer Landen Revue passieren.

      Beilmörder, Satanskult und ein falscher Prinz
    • 1989 verband jeder für sich andere Hoffnungen und Befürchtungen mit der Grenzöffnung. Es gab nicht nur friedensbewegte Pastoren oder hartleibige SED-Funktionäre. Die größte Portion des Thüringer Lebens spielte sich irgendwo dazwischen ab. Das hat die TLZ-Redaktionen dazu bewogen, mit dutzenden von Reportagen unter dem Dach der TLZ-Serie „25 Jahre Mauerfall“ all diese damaligen Facetten des Lebens, exemplarisch aufgezeigt mit Geschichten über und Interviews mit Menschen, die damals dabei waren, zu dokumentieren. Aus der Zeitungsserie ist dieses Buch entstanden, das eine beachtliche Zeitzeugen-Qualität auszeichnet. Wer die Geschichten dieses Buches liest, versteht besser, was damals geschehen ist. Und er bekommt gute Anhaltspunkte dafür, warum sich die Dinge seit dem Mauerfall für verschiedene Menschen so unterschiedlich entwickelt haben.

      Aufbruch in Thüringen