Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Kapp

    15 octobre 1808 – 30 janvier 1896
    Der Ursprung der Logik bei den Griechen
    Grundlinien Einer Philosophie Der Tecknik.
    Vergleichende Allgemeine Erdkunde in Wissenschaftlicher Darstellung, Zweite Auflage
    J. H. Rausse, Der Reformator Der Wasserheilkunde
    Greek Foundations of Traditional Logic
    Elements of a Philosophy of Technology
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wertvoller Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale machen es zu einer wichtigen Ressource, die Einblicke in die Geschichte und den Erhalt von Wissen bietet.

      J. H. Rausse, Der Reformator Der Wasserheilkunde
    • Das Buch bietet einen bedeutenden kulturellen Einblick und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt dessen Inhalt treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und Authentizität des Werkes, das in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Vergleichende Allgemeine Erdkunde in Wissenschaftlicher Darstellung, Zweite Auflage
    • Grundlinien Einer Philosophie Der Tecknik.

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des kollektiven Wissens der Zivilisation gilt. Es enthält die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Geschichte und Relevanz des Werks unterstreichen. Diese Ausgabe bietet Lesern die Möglichkeit, sich mit einem wichtigen historischen Dokument zu beschäftigen, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Grundlinien Einer Philosophie Der Tecknik.
    • Grundlinien einer Philosophie der Technik

      Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      In seinem Hauptwerk Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) unternimmt Ernst Kapp den Versuch, technische Artefakte als »Organprojektion« des menschlichen Körpers zu verstehen. Er argumentiert, dass der Mensch unbewusst die Form und Funktionsbeziehungen seiner körperlichen Glieder auf seine geschaffenen Werke überträgt und sich dieser Analogien erst später bewusst wird. Kapp leitet die Erfindung technischer Dinge aus dem menschlichen Organismus, insbesondere der Hand, ab, die als natürliches Werkzeug Form und Zweck mechanischer Werkzeuge bestimmt. Diese Sichtweise kehrt die bis ins 19. Jahrhundert vorherrschende cartesianische Metaphorik des Organischen als bloß Mechanischen um. Kapp wird somit zum Begründer der Technikphilosophie und hat großen Einfluss auf Kultur- und Medientheorie, der bis ins 20. Jahrhundert reicht. Sein Ansatz umfasst nicht nur techniktheoretische, sondern auch geschichtsphilosophische und epistemologische Überlegungen. Trotz seiner Bedeutung als erstes technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bislang nicht wieder aufgelegt und erscheint nun in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber erläutert Kapps Argumentation und verortet den Text in der aktuellen Diskussion der Technik- und Medientheorie.

      Grundlinien einer Philosophie der Technik